API src

Die Bedeutung des akustischen Raumes in Kombination mit Vibration fuer die Wahrnehmung von Laestigkeit

Description: Der Mensch ist am Arbeitsplatz (oder in der Wohnumgebung) zahlreichen Immissionen im niederenergetischen 'Laestigkeits'-Bereich ausgesetzt. Dazu zaehlen auch Vibrationen (Erschuetterungen) und Laerm, die meist kombiniert auftreten. Die Wirkungsforschung bei kombinierten Belastungen weist erhebliche Wissensluecken auf. In einem immissionsbelasteten Wohnquartier (ueber einem Eisenbahntunnel) werden Befragungen zur Klassifizierung der Umweltqualitaet vor Ort durchgefuehrt. Die Vibrations-Laerm-Situationen werden im Feld gemessen und in einem Labor mittels eines Schwingstuhls und Lautsprecher (oder Kopfhoerer) simuliert. Durch gezielte Manipulation der simulierten Situationen wird dann ueber die wahrgenommene Lautheit von Versuchspersonen (Betroffene aus dem Wohnquartier) die Bedeutung des akustischen Raumes fuer die Wahrnehmung solcher Situationen erforscht.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Schienenverkehrslärm ? Kombinationswirkung ? Tunnel ? Verkehrslärm ? Akustische Messung ? Wohngebiet ? Arbeitsplatz ? Eisenbahn ? Immission ? Lärmbelastung ? Mensch ? Wirkungsforschung ? Wohnumfeld ? Erschütterung ? Lautheit ? Befragung ? Empirische Untersuchung ? Gehör ? Umweltqualität ? Bien-etre (psychosocial) ? Enquete ? Lästigkeit [Lärm] ? Pollution sonore ? Psychosoziales-Wohlbefinden ? Versuchsperson ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1991-10-01 - 1993-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.