Description: Das Projekt "Entwicklung einer intelligenten Steuerungssoftware für die Straßenbeleuchtung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von sixData GmbH durchgeführt. Drei Millionen Straßenleuchten müssen in Deutschland ausgetauscht werden. Grund: Die Ökodesign-Richtlinie der Europäischen Union schreibt vor, dass ab 2015 die klassischen Quecksilberdampfleuchten samt der veralteten Vorschaltgeräte vom Markt genommen werden müssen. Auch die Klimaschutzziele verlangen, dass Deutschland bis zum Jahr 2020 seinen Treibhausgasausstoß um 40% gegenüber dem Jahr 1990 reduziert. Die LED-Revolution eröffnet auch bei Beleuchtungen völlig neue Möglichkeiten. Energieeinsparungen von bis zu 85% sind erst der Anfang. Die Entwicklung in der LED-Branche geht rasch voran, wobei man nach Aussagen von renommierten Herstellern erst in 4-5 Jahren ein Optimum für den Einsatz der LED in der Straßenbeleuchtung erreicht hat. Schwerpunkt ist auch die Steuerung der Beleuchtungskomponenten um diese mit Intelligenz zu versehen. Hierzu entwickelt die sixData GmbH eine Lösung zur zentralen Steuerung unterschiedlichster Hersteller-komponenten sowie einen Algorithmus, welcher die gewonnen Daten der Steuerung verarbeitet und auf Basis dieser Einsparungen bei Energie, CO2 und Wartungskosten ermöglicht. Zentrale Steuerung der Straßenbeleuchtung wird immer mehr in den Fokus rücken. Verbunden mit der Möglichkeit sämtliche Daten zu analysieren und weitere Ersparnisse bei Energie, CO2 und Wartungskosten zu erreichen, werden diese Merkmale zunehmend wichtiger. Denn die Preissteigerungen bei der Energiebeschaffung fordert immer mehr die Optimierung der Beleuchtungsanlagen. Eine Umstellung auf reine LED ist oftmals der erste Schritt, jedoch auch nicht immer ausreichend. Dies kann nur mit Intelligenter Steuerung in Kombination mit einem Algorithmus zur Datenanalyse erfolgen. Alle Daten welche die Steuerungslogik beeinflussen können müssen zentral verfügbar sein und in die Bewertung einfließen. Um nun den ersten Teil des Projektes unter reellen Bedingungen testen zu können und mit Echtdaten arbeiten zu können, ist ein Testprojekt mit echter Straßenbeleuchtung durchzuführen. Dadurch kann das System lernen und auch Konfigurationsparameter können so der Umgebung in der Realität angepasst werden. Nur so ist es möglich, den Einklang zwischen bester Effektivität (Ersparnisse bei Energie, CO2 und Wartungskosten) und vertretbaren Beleuchtungsreduzierung zu erreichen und eine Marktakzeptanz zu erreichen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: LED-Lampe ? Straßenbeleuchtung ? Beleuchtung ? Bundesrepublik Deutschland ? Treibhausgasemission ? Arbeitsbedingungen ? Marketing ? Regeltechnik ? CO2-Minderung ? Europäische Union ? EU-Ökodesign-Richtlinie ? Berechnungsverfahren ? Betriebskosten ? Datenverarbeitung ? Emissionsminderung ? Energieeinsparung ? Instandhaltung ? Kostensenkung ? Statistische Analyse ? Klimaschutz ? Klimaziel ? Datenerhebung ? Technologieakzeptanz ? Schutzziel ? Umsetzung von EU-Recht ? Preiserhöhung ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-12-05 - 2014-08-05
Webseite zum Förderprojekt
https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-30895.pdf (Webseite)Accessed 1 times.