Description: Die internationale Zusammenarbeit von grenznahen Regionen stellt hohe Anforderungen. Dies gilt besonders fuer die Verkehrspolitik, wo bedeutende grenzueberschreitende Verkehrsstroeme auftreten, gleichzeitig aber institutionelle, technische und finanzielle Hindernisse eine oekologisch und raumplanerisch optimale Entwicklung behindern koennen. Das Projekt untersucht in fuenf Fallstudien die Regionen Unterwallis (Chablais), Suedtessin, Genf, Basel und Konstanz/Kreuzlingen, jeweils mit einem Schwergewicht auf Projekte des oeffentlichen Verkehrs. Leitfragen: Welche besonderen Probleme fuer Verkehr und Umwelt ergeben sich in den Grenzregionen? Wie laufen die Entscheidungsprozesse bei grenzueberschreitenden Verkehrsprojekten ab? Welche Formen der Zusammenarbeit zwischen Behoerden und Verkehrsunternehmungen haben sich bewaehrt - was kann verbessert werden? In den Fallstudien werden Dokumente analysiert und Schluesselpersonen interviewt. Aus einem Vergleich der Erkenntnisse der Fallstudien werden Empfehlungen fuer die grenzueberschreitende Zusammenarbeit in der Verkehrspolitik abgeleitet.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Konstanz
?
Basel
?
Basel
?
Genf
?
Tessin
?
Flughafen
?
Umweltauswirkung
?
Schweiz
?
Behörde
?
Interview
?
Raumplanung
?
Verkehrspolitik
?
Fallstudie
?
Internationale Zusammenarbeit
?
Luftverkehr
?
Statistische Analyse
?
Vergleichsanalyse
?
Öffentlicher Verkehr
?
Ökoeffizienz
?
Entscheidungsprozess
?
Zusammenarbeit
?
Verkehr
?
Grenznachbar
?
Grenzüberschreitung
?
Liberalismus
?
Regionalisierung
?
Unterwallis
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Büro für Soziologische Grundlagenforschung und Entwicklungsplanung (Betreiber*in)
-
Büro für soziologische Grundlagenforschung (Mitwirkende)
-
R und R, Burger und Partner (Mitwirkende)
-
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (Geldgeber*in)
-
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Nationales Forschungsprogramm (NFP) 41 'Verkehr und Umwelt - Wechselwirkungen Schweiz-Europa' (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
1997-07-01 - 1998-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Liberalisation in the area of air transport - consequences for Switzerland
Description: The European Union has been incrementally deregulating its air traffic. The authorities of Switzerland, as well as airports and airlines, are facing new challenges regardless of the outcome of the present bilateral negotiations. Leading Questions: - What are the most important scenarios for Switzerland within a deregulated European air traffic market? - What impact can be expected for the volume of traffic by air, rail and road, airport capacities, price developments and environment and safety. - What opportunities and risks are Swiss airlines facing in the market? - What political measures (e.g. market regulations, prevention of noise pollution, etc.) are appropriate? The research team will establish a database as a foundation for simulating various scenarios.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=69544
Status
Quality score
- Overall: 0.44
-
Findability: 0.42
- Title: 0.55
- Description: 0.18
- Identifier: false
- Keywords: 0.81
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.