Description: Das Projekt "Internationale Klimapolitik und Fairnesspräferenzen: Eine experimentelle Analyse - Fortsetzung" wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement.Das Fortsetzungsprojekt 'Internationale Klimapolitik und Fairnesspräferenzen hat zwei Ziele. Erstens, soll untersucht werden ob Fairnesspräferenzen von Präferenzen für Effizienz zu trennen sind. Hier soll experimentell untersucht werden, ob es eine reine Aversion gegen Ungleichheit gibt oder ob die Ergebnisse eher von der Höhe der Gesamtauszahlung getrieben werden. Darüber hinaus wird eine Gewichtung beider Motivationen angestrebt. Zweitens, soll im Projekt untersucht werden, ob die Art der Einkommensentstehung im Labor und die Höhe des Einkommens Einfluss haben auf die Verteilung der Fairnesspräferenzen, d.h. ob sich Versuchspersonen anders verhalten wenn sie sich ihr Einkommen verdienen müssen als wenn sie es geschenkt bekommen (House money Effekt).
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ethologie ? Verhaltensmuster ? Getriebe ? Internationale Klimapolitik ? Psychologie ? Ressourcenökonomie ? Vergleichsanalyse ? Klimapolitik ? Ökonomische Bewertung ? Globale Aspekte ? Effizienzsteigerung ? Einkommensverteilung ? Fairnesspräferenz ? Sozialpsychologie ? Versuchsperson ? Wohlfahrtsökonomie ? house money effect ? Ökonomisch-ökologisches Modell ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-03-01 - 2011-05-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.zew.de/de/forschung/projekte.php3?action=detail&nr=849 (Webseite)Accessed 1 times.