Description: Das Projekt "Bioinspirierte molekulare Selbst-Assemblierung von Donor-Akzeptor-Netzwerken organischer Solarzellen, Teilprojekt: Epitaktische Heterostrukturen (InspirA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Festkörperphysik.Das Ziel des Verbundprojektes InspirA ist es, aus der Biologie bekannte Wege der molekularen Strukturbildung auf organische Solarzellen zu übertragen. Damit soll erreicht werden, den Wirkungsgrad organischer Solarzellen um weitere 0,5 bis 1% zu erhöhen und somit die weltweit führende technologische Rolle der von Heliatek produzierten organischen Solarzellen weiter auszubauen. Alle Entwicklungen erfolgen unter dem Gesichtspunkt der späteren Skalierbarkeit auf Produktionsprozesse. Die Erforschung und Entwicklung neuer, skalierbarer Materialien wird durch die KMUs im Netzwerk unterstützt. Die Kooperation mit den akademischen Netzwerkpartnern erlaubt ein tiefgehendes analytisches Verständnis der Struktur-Wirkungs-Beziehungen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Jena ? Organische Photovoltaik ? Organische Chemie ? Chemische Zusammensetzung ? Struktur-Wirkung-Beziehung ? Beschichtung ? Leichtbau ? Produktionstechnik ? Wirkungsgrad ? Technischer Fortschritt ? Neuartige Materialien ? Effizienzsteigerung ? Epitaxie ? Maßstabsvergrößerung ? Molekülorientierung ? Selbstassemblierung ?
Region: Mühlhausen/Thüringen
Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-08-01 - 2020-01-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03VNE1052C (Webseite)Accessed 1 times.