Description: Das Projekt "Enzyme Engineering XVI Conference, Workshop New Techniques - Förderschwerpunkt Biotechnologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Biotechnologie 2 durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Die Serie der Enzyme Engineering Conferences dürfte die bedeutendste Konferenzreihe auf dem Gebiet der Enzymtechnologie weltweit sein. Die Initiative für diese Konferenzserie ging vor 30 Jahren von den USA aus. Vor 4 Jahren gelang es auf Initiative von Prof. Scheller, Potsdam, und Prof. Wandrey, Jülich, das Exekutivkomitee der Konferenzserie zu überzeugen, die Konferenz für 2001 nach Deutschland zu vergeben. Die o.g. Konferenz wurde in Potsdam im Seminaris See Hotel durchgeführt. Angesprochen wurden weltweit Wissenschaftler sowohl im akademischen als auch im industriellen Bereich auf dem Arbeitsgebiet der Enzymtechnologie. Weitere Zielgruppen waren Vertreter von forschungsfördernden und internationalen Organisationen wie beispielsweise die OECD. Die Konferenz ist jeweils für maximal 150 Teilnehmer konzipiert, um bei den eigentlichen wissenschaftlichen Veranstaltungen 'Parallel Sessions' zu vermeiden. Gleichzeitig soll durch die begrenzte Anzahl von Teilnehmern ein hohes Maß an persönlichem Austausch undpersönlichem Kennenlernen, insbesondere während der Postersessions und der sogenannten 'Social Hours' ermöglicht werden. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Die Konferenz war überbucht, so dass trotz einiger Absagen, insbesondere aus dem nordamerikanischen Raum, 150 Teilnehmer registriert wurden. Die wissenschaftlichen Konferenzteilnehmer kamen aus 26 Ländern, davon etwa 2/3 aus dem akademischen Bereich (z.B. auf 20 Doktoranden) und 1/3 aus dem industriellen Bereich. Es wurde darauf geachtet, dass bei den einzelnen Sessions möglichst eine Mischung von akademischen und industriellen Rednern zum Zuge kamen. Vgl. z.B. die Session 'Industrial Biocatalysis': Hier haben die Veranstalter sich bemüht, die klassische Triade USA-Asien-Europa zu präsentieren. Aus jeder Region wurde ein Sprecher aus dem akademischen Bereich und ein Sprecher aus dem industriellen Bereich gewonnen. Hier haben alle 6 Redner zum gemeinsamen Thema 'Industrial Biocatalysis' vorgetragen. Jeweils aus ihrer regionalen Sicht und aus ihrem beruflichen Umfeld. Fazit: Die Konferenzteilnehmer bewerteten die Konferenz als erfolgreich und organisatorisch gelungen und zeigten sich mit den Ergebnissen zufrieden. Es wurde mehrfach positiv erwähnt, dass die Konferenz eine ideale Möglichkeit bot - besonders bei den regelmäßigen 'Social Hours' in der Posterarea - neue Kooperationspartner für zukünftige internationale Projekte zu finden. Unterstützt durch ein Glas Wein oder Bier im Bereich der Posterarea wurde die Diskussion zwischen Konferenzteilnehmern lebhaft und häufig bis in die späten Abendstunden durchgeführt. Hier wurde besonders von den Teilnehmern die Möglichkeit der gegenseitigen Kontaktaufnahme zwischen akademischen und industriellen Arbeitsgruppen gelobt, aus denen man Mitarbeiter gewinnen und/oder im Austausch Mitarbeiter schicken kann. ...
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Glas ? Jülich ? Potsdam ? Mikrobiologie ? USA ? Enzym ? Forschungsförderung ? OECD ? Tagungsbericht ? Wein ? Industrie ? Biotechnologie ? Industrielle Forschung ? Internationale Zusammenarbeit ? Zielgruppe ? Internationale Organisation ? Asien ? Europa ? Forschungseinrichtung ? Forschungskooperation ? Workshop ? Forschungsförderer ? Hochschule ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-06-20 - 2001-12-20
Accessed 1 times.