Description: Aufbauend auf dem DFG-Verbundprojekt PAK 346 (2008-2011) untersucht die DFG-Forschergruppe 1695 in zehn Teilprojekten die Folgen des globalen Klimawandels für die Struktur und die Funktionen von Agrarlandschaften auf regionaler Skala. Gemeinsames Ziel der Arbeitsgruppen aus Hohenheim, München und Gießen ist es, durch eine Kombination aus integrierter Modellierung, intensiven Feldmessungen und kontrollierten Experimenten zu einem verbesserten Prozessverständnis und einer besseren Kenntnis der Wechselwirkungen zwischen Landoberfläche und Atmosphäre beizutragen, um so Projektionen der Landschaftsentwicklung und möglicher Anpassungsstrategien bis 2030 ableiten zu können. Dazu werden hochaufgelöste regionale Klima-, Landnutzungs- und Pflanzenwachstumsmodelle mit sozio-ökonomischen Modellen gekoppelt und so ein neuartiges Landsystemmodell entwickelt. Mit speziellen Messgeräten und Fernerkundungsverfahren werden in den zwei Modellregionen Kraichgau und Mittlere Schwäbische Alb Daten zu Energie- und Stoffflüssen zwischen dem Boden-Pflanze-System und der Atmosphäre erhoben. In Klimakammern werden künftige CO2- und Klimabedingungen simuliert, um die Auswirkungen auf den Ertrag von Kulturpflanzen und die Qualität der erzeugten Nahrungsmittel zu untersuchen. Die in Feld- und Klimakammeruntersuchungen sowie in Betriebsbefragungen in den Modellregionen gewonnenen Daten dienen wiederum zur Verbesserung von Modellkomponenten und zur Validierung des neuen Landsystemmodells.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Kraichgau
?
München
?
Schwäbische Alb
?
CO2-Konzentration
?
Baden-Württemberg
?
Gießen
?
Messgerät
?
Kulturpflanze
?
Betriebsdaten
?
Ernteertrag
?
Landwirtschaftlicher Betrieb
?
Landschaftsbewertung
?
Landschaftswandel
?
Globale Erwärmung
?
Anpassungsstrategie
?
Regionales Klimamodell
?
Agrarlandschaft
?
Pedosphäre
?
Landschaftsstruktur
?
Landschaftsveränderung
?
Energiebilanz
?
Messdaten
?
Regionalmodell
?
Simulation
?
Vergleichsanalyse
?
Mittelgebirge
?
Bewertungsverfahren
?
Hügellandschaft
?
Feldstudie
?
Modellierung
?
Digitales Landschaftsmodell
?
Globale Veränderung
?
Klimafolgen
?
Flächennutzung
?
Klimaanpassung
?
Kausalzusammenhang
?
Modellregion
?
Klimawirkung
?
Empirische Untersuchung
?
Landwirtschaft
?
Lebensmittel
?
Lebensmittelqualität
?
Atmosphäre
?
Regionale Verteilung
?
Sozioökonomische Merkmale
?
Stoffstrom
?
Umwelt
?
Fernerkundung
?
Klimawandel
?
Wechselwirkung
?
Boden [Kreislauffunktion]
?
Klimakammer
?
Landsystemmodell
?
Mittlere Schwäbische Alb
?
Pflanzenwachstum
?
Ertragsbeeinflussung
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Finanzielle Förderung)
-
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH, Institut für Bodenökologie (IBOE) (Mitwirkung)
-
Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universität Hohenheim, Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen, Fachgebiet Ökonomik der Landnutzung in den Tropen und Subtropen (Josef G. Knoll Professur) (490e) (Mitwirkung)
-
Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Fachgebiet Biogeophysik (Mitwirkung)
-
Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Fachgebiet Bodenbiologie (Mitwirkung)
-
Universität Hohenheim, Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340), Fachgebiet Düngung und Bodenstoffhaushalt (340i) (Mitwirkung)
-
Universität Hohenheim, Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie, Fachgebiet Pflanzenökologie und Ökotoxikologie (320b) (Projektverantwortung)
-
Universität Hohenheim, Institut für Pflanzenproduktion und Agrarökologie in den Tropen und Subtropen (Mitwirkung)
-
Universität Hohenheim, Institut für Physik und Meteorologie (Mitwirkung)
Time ranges:
2012-02-01 - 2015-01-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: DFG-Forschergruppe 1695: Agricultural Landscapes under Global Climate Change - Processes and Feedbacks on a Regional Scale ('Regional Climate Change')
Description: In the next decades, the global climate change will have substantial consequences for structure and functions of natural and semi-natural ecosystems, for biological diversity, food production and security, water availability, human health and the economic development in many regions of the world. The effects of climatic change which may assume dramatic proportions in some regions can be attenuated by adaptation strategies, but detailed regional climate projections are needed in order to develop tailor-made strategies. Global mean values are of no use for this purpose as long as we do not know whether heat, storms, flooding or drought will be the consequences to be expected at a specific site. Researchers of the University of Hohenheim, the Helmholtz-Zentrum München and the Justus Liebig University Giessen are investigating the impact of climate change in Baden-Württemberg, Germany, and Europe in an interdisciplinary approach by means of field measurements, controlled experiments and integrated modelling. The Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Foundation) will fund this new Research Unit 1695 which builds on the DFG Integrated Project PAK 346 (2008-2011) for a first phase of 3 years as of 2012.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1036382
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.49
- Title: 0.00
- Description: 0.07
- Identifier: false
- Keywords: 0.88
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.