Description: Ziel des Forschungsprojektes 'DC-INDUSTRIE' ist die bedarfsorientierte Verteilung von Energie innerhalb von Produktionsanlagen mit einem Höchstmaß an Energiewiederverwendung und einer Minimierung von Wandlungsverlusten. Dabei soll die Möglichkeit bestehen, regenerative Energiequellen und Energiespeicher einfach und flexibel einzubinden. So wird die Energieeffizienz in der Produktion deutlich gesteigert und die Erschließung weiterer Potenzialfelder über die isolierte Optimierung von Einzelgeräten hinausgehend ermöglicht. Eine über das DC-Netz versorgte Produktion ist robust hinsichtlich schwankender Netzqualität und kann flexibel auf schwankende Energieangebote reagieren. Das trägt zu einer Stabilisierung des Energienetzes bei. Wichtige Schritte zur Zielerreichung sind standardisierte Schnittstellen, die Erhöhung der Leistungsdichte innerhalb der elektrischen Antriebe sowie der Wegfall dezentraler AC/DC Wandlung in den Umrichtern. Lenze konzentriert sich im Rahmen des Teilvorhabens auf die Erforschung optimierter Mehrachswechselrichter und dezentraler Antriebe mit DC-Kopplung (besonders kleine und besonders große Leistungen), für die bisher keine DC-Industriekonforme Technik am Markt vorhanden ist. Lenze arbeitet an allen Arbeitspaketen AP1-AP6 mit und fokussiert sich speziell im Arbeitspaket 3 auf die Erstellung von Machbarkeitsstudien, die Entwicklung und Konzipierung von Demonstratoren und im Arbeitspaket 5 auf deren Evaluierung in Modellanwendungen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Intelligentes Stromnetz ? Erneuerbarer Energieträger ? Stromnetz ? Elektroantrieb ? Elektrotechnik ? Energierückgewinnung ? Energieverlust ? Energieversorgung ? Machbarkeitsstudie ? Regeltechnik ? Energieinfrastruktur ? Netzintegration ? Lastmanagement ? Antriebstechnik ? Bewertung ? Energiebedarf ? Energieeinsparung ? Energiespeicher ? Industrie ? Industrieanlage ? Minderungspotenzial ? Energieeffizienz ? Nachhaltige Produktion ? Energiemanagementsystem ? Energieeffizienzpotenzial ? Forschungsprojekt ? Standardisierung ? Technische Aspekte ? Alternativtechnologie ? Anlagentechnik ? Energieeffiziente Anlage ? Leistungsdichte ?
Region: Lower Saxony
Bounding boxes: 9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-07-01 - 2019-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03ET7558F (Webseite)Accessed 1 times.