Description: Welche Erfahrungen und Konsequenzen ziehen wir aus der flächendeckenden Kontamination der Umwelt mit altbekannten POPs und PBT-Stoffen wie den dioxin-ähnlichen PCBs für die Bewertung und das Management neuer persistenter Umweltchemikalien? Inzwischen sind PFCs ubiquitär verteilt - wieder kommen Maßnahmen zu spät. Wie können Schäden wie z.B. Kontaminationen von Ackerböden und Grundwasserleitern durch PFCs - wie z.B. in Süddeutschland geschehen - verhindert werden, bzw. Gegenmaßnahmen rechtzeitig ergriffen werden? Wie können Gefährdungen durch neue/weitere Stoffgruppen frühzeitig erkannt werden? Analysen, weshalb bisher so wenig aus all diesen gut bekannten Problemen gelernt bzw. die Erkenntnisse nicht längst in vorsorgliches Handeln umgesetzt worden sind, werden benötigt sowie darauf aufbauend dringend Instrumente/Strategien, mit denen derartige Folgen zuvor abgeschätzt werden können um frühzeitig eingreifen zu können. Im Projekt sollen die vergangene und gegenwärtige Praxis der wissenschaftlichen Stoffbewertung von POPs, ihrer Regulierung und der Chemikalienpolitik analysiert werden, um Ideen und Konzepte für eine Optimierung dieser Verfahren zu erarbeiten.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Polybromierte Diphenylether
?
Bromiertes Flammschutzmittel
?
Süddeutschland
?
PBT-Stoff
?
Dioxinähnliche PCB
?
Polychlorierte Biphenyle
?
Umweltchemikalien
?
Verfahrensoptimierung
?
Persistenter organischer Schadstoff
?
Ackerboden
?
Perfluorierte Kohlenwasserstoffe
?
Grundwasserleiter
?
Stoffbewertung
?
Umweltverschmutzung
?
Chemikalienpolitik
?
Verunreinigung
?
Chemiekalienpolitik
?
Chemikalienregulation
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) / Umweltbundesamt (UBA) (Geldgeber*in)
-
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (Mitwirkende)
-
POP Environmental Consulting (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. (Betreiber*in)
Time ranges:
2019-10-14 - 2021-11-14
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: PCBs yesterday - PFCs and brominated flame retardants today - and tomorrow?
Description: What are the experiences to make and consequences to draw for assessment and management of new chemicals from the widespread contamination of the environment with notorious POPs and PBT substances, e.g. the dioxin-like PCBs? In the meantime, PFCs have been distributed ubiquitously - and again, measures are late. How can damages like, e.g., contaminations of agricultural soils and groundwater aquifers by PFC - as they happened in Southern Germany - be prevented or at counter measures be taken in time? How can threats arising from new/further chemical substance groups be recognised early? Analyses are necessary why so few lessons have been learnt until now from those well-known problems and why existing knowledge has not been transformed into precautionary action. Starting from there, instruments and strategies are also urgently required to anticipate negative effects and to find appropriate reactions in good time. In the project, past and current practice of the scientific assessment of POPs, their regulation and of chemicals policy shall be analysed, in order to develop ideas and concepts for optimising these processes.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1080734
Status
Quality score
- Overall: 0.50
-
Findability: 0.65
- Title: 0.68
- Description: 0.35
- Identifier: false
- Keywords: 0.89
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 2 times.