Description: Durch Untersaaten lassen sich in vielen Freilandgemuesekulturen Pathogene und tierische Schaderreger auf einem, im Vergleich zu Reinkulturen, niedrigen Befallsniveau regulieren. In solchen Mischkulturen sind chemische Bekaempfungsmassnahmen gar nicht oder selten notwendig. Die Mechanismen, die zu dieser Befallsreduktion beitragen, werden jedoch kontrovers diskutiert. Das Forschungsvorhaben versucht, am Beispiel von Kohl- und Porreekulturen, die Bedeutung einzelner Faktoren (Dispersionsbarrieren, Mikroklima, natuerliche Gegenspieler, Pflanzenqualitaet) durch Freiland- und Gewaechshausversuche zu quantifizieren und daraus Managementempfehlungen fuer die Praxis abzuleiten. Die bisherigen Untersuchungsergebnisse zeigen, dass verschiedene Untersaaten (Klee, Gras u.a.) unterschiedliche Auswirkungen haben koennen und die Insektenarten nicht in gleicher Weise auf eine Mischkultur reagieren muessen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Gemüsebau ? Süßgräser ? Klee ? Norddeutschland ? Ökologie ? Phytopathologie ? Pflanzenproduktion ? Tierischer Schädling ? Mikroklima ? Monokultur ? Populationsdichte ? Wirkungsanalyse ? Schadorganismus ? Biologische Schädlingsbekämpfung ? Schädlingsbefall ? Mischkultur ? Forschungsprojekt ? Freilandversuch ? Krankheitserreger ? Landwirtschaft ? Populationsbiologie ? Untersaaten ?
Region: Lower Saxony
Bounding boxes: 9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-04-01 - 1999-01-31
Accessed 1 times.