API src

Vorhaben: Entwicklung eines Modells zur Abschätzung der Mikroplastikausträge von landwirtschaftlich genutzten Flächen im Einzugsgebiet der Warnow^Vorhaben: Interaktive Visualisierung von Mikroplastik im Einzugsgebiet der Ostsee^Plastik in der Umwelt: MicroCatch_Balt: Untersuchung der Mikroplastik-Senken und -Quellen von einem typischen Einzugsgebiet bis in die offene Ostsee^Vorhaben: Modellgestützte Ermittlung der Mikroplastik-Einträge ins Flusssystem der Warnow aus diffusen und punktförmigen Quellen, Vorhaben: Spektroskopische Analyse von Mikroplastikpartikeln im Flusssystem Warnow

Description: Das Projekt "Vorhaben: Entwicklung eines Modells zur Abschätzung der Mikroplastikausträge von landwirtschaftlich genutzten Flächen im Einzugsgebiet der Warnow^Vorhaben: Interaktive Visualisierung von Mikroplastik im Einzugsgebiet der Ostsee^Plastik in der Umwelt: MicroCatch_Balt: Untersuchung der Mikroplastik-Senken und -Quellen von einem typischen Einzugsgebiet bis in die offene Ostsee^Vorhaben: Modellgestützte Ermittlung der Mikroplastik-Einträge ins Flusssystem der Warnow aus diffusen und punktförmigen Quellen, Vorhaben: Spektroskopische Analyse von Mikroplastikpartikeln im Flusssystem Warnow" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V..Ziele: MicroCatch-Balt ist ein nationales Verbundprojekt und wird im Rahmen der BMBF Förderinitiative 'Plastik in der Umwelt' unter dem Themenschwerpunkt 'Meere und Ozeane' gefördert. Im Rahmen von MicroCatch-Balt wird der Eintrag (Quellen) und Verbleib (Senken) von Mikroplastikplastikpartikeln (MP) im Gewässer und Sedimenten des Flusssystems Warnow (Ostsee) untersucht. Neben Probenahmen im Gewässer werden relevante Eintragspfade (Kläranlagen, Dränagen, Kompost, Klärschlamm, Erosionseinträge) erfasst. Die gewonnenen Daten werden in drei Modelle übertragen (Landwirtschaftsmodell (TI), Einzugsgebietsmodell (FZJ), Küstenmodell (IOW), um Hot-Spot Bereiche des MP-Eintrages zu identifizieren und daraus Abschätzung der Auswirkungen von MP-Reduktionsmaßnahmen in Teilbereichen des Einzugsgebietes vorzunehmen. Die Forschungsergebnisse werden didaktisch in einer wissenschaftlichen Konzeption aufgearbeitet und in einer interaktiven Lehrplattform visualisiert. Durch den Austausch mit anderen Forschungsverbünden aus der Bekanntmachung 'Plastik in der Umwelt' sowie JPI Oceans sollen Konzepte und Handlungsempfehlungen erarbeitet werden, wie die Einträge von Plastikmüll vermindert und die Ziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie bis 2020 erreicht werden können. Dazu sind Landes- und Bundesbehörden als assoziierte Partner in das Verbundprojekt eingebunden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kompost ? Dresden ? Flusssystem ? Abfallvermeidung ? Flusssediment ? Kläranlage ? Klärschlamm ? Erosion ? Handlungsempfehlung ? Gewässersediment ? Kunststoffabfall ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Sedimentanalyse ? Spektralanalyse ? Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie ? Mikroplastik ? Plastikverschmutzung ? Eintragspfad ? Umweltmodell ? Wirkungsanalyse ? Gewässerschutz ? Dränung ? Flussgebiet ? Meeresgewässer ? Schadstoffsenke ? Diffuse Quelle ? Punktquelle ? Modellierung ? Einzugsgebiet ? Meeresschutz ? Kunststoffeintrag ? Immissionsschutz ? Umweltveränderung ? Probenahme ? Landwirtschaftliche Fläche ? Ostsee ? Schadstoffquelle ? Ausbreitungsvorgang ? Handlungsorientierung ? Gewässersystem ? Warnow [Fluss] ? Visualisierung [Umweltinformation] ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-08-01 - 2020-07-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.