Description: Das Projekt "ETIBLOGG - Energy Trading via Blockchain-Technology in the Local Green Grid, Teilvorhaben: Internationale Erfahrungen und Best Practices von Blockchain im Energiesektor" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ESMT - European School of Management and Technology GmbH.Die Wandlung des Energienetzes vom reinen Verteilnetz hin zum Smart Grid ist ein bedeutender Schritt, um die Klimaschutzziele zu erreichen und den Einsatz fossiler Energieträger zu reduzieren. Das Projekt ETIBLOGG adressiert wesentliche Elemente dieses Wandels und forscht an Marktmechanismen und der dafür benötigten IT-Infrastruktur. Blockchain-Technologie bietet eine Möglichkeit, neue Marktplätze und Smart Services für vernetzte Energiesysteme zu realisieren. ESMT Berlin analysiert im Rahmen des Projekts neue Geschäftsmodelle im Energiebereich auf Basis der Blockchain, die bereits in dieser frühen Phase mit der Implementierung, Erprobung und Kundenakzeptanz der Blockchain-Technologie erste Erfahrungen gesammelt haben. In qualitativen Interviews mit Startups und etablierten Unternehmen werden Geschäftsmodelle analysiert und insbesondere Unterschiede zwischen Konsortialanbietern, die die Plattform für Blockchain-basierte Apps bereitstellen, und Anbietern konkreter Einzelanwendungen im 'Blockchain-as-a-Service'-Modell berücksichtigt. Dabei werden für ETIBLOGG relevante Fragestellungen, Herausforderungen und Lösungsvorschläge auf Basis internationaler Erfahrungen und Best Practices - sowohl aus dem Energiebereich als auch aus dem Finanzbereich, der in der Umsetzung Blockchain-basierter Geschäftsmodelle schon weiter fortgeschritten ist - identifiziert, formuliert und auf den deutschen Kontext bezogen. So wird dazu beigetragen, dass sich potenzielle Anwendungsfälle nach Projektende im Rahmen der Verwertungsphase auf andere Marktteilnehmer übertragen lassen. Neben der Analyse der Interviews erfolgt auch die Sichtung der bereits existierenden Fachliteratur, sowohl im Bereich akademischer Publikationen als auch in der 'Digitalen Grauen Literatur' wie Reddit oder Medium. Die Ergebnisse werden als wissenschaftliche Publikationen in Peer-Reviewed Journals veröffentlicht und für die Projektpartner mit konkreten Handlungsempfehlungen, Best Practices und Lessons Learned, sowohl im Bereich Geschäftsmodelle als auch regulatorischen Rahmenbedingungen, zusammengefasst. Laufende Erkenntnisse werden während des zweiten und dritten Projektjahrs auf wissenschaftlichen Konferenzen, unter anderem auf Konferenzen der International Association for Energy Economics (IAEE) in Montreal (Kanada) und Ljubljana (Slowenien), sowie praxisorientierten Fachtagungen vorgestellt. Zudem werden die Forschungsergebnisse in die Lehrinhalte der von der ESMT ausgerichteten Führungskräfteweiterbildungsseminare integriert.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Berlin ? Blattgemüse ? Ljubljana ? Berlin ? Slowenien ? Intelligentes Stromnetz ? Fossiler Energieträger ? Kanada ? Stromnetz ? Interview ? Schulunterricht ? Energieinfrastruktur ? Handlungsempfehlung ? Energie ? Energiesystem ? Literaturauswertung ? Technik ? Volkswirtschaft ? Klimaschutz ? Klimaziel ? Ausbildungsinhalt ? Marktmechanismus ? Unterrichtseinheit ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-04-01 - 2021-03-31
Accessed 1 times.