Description: Die SWM GmbH steht vor der Herausforderung die Stadt München zukünftig klimafreundlich und sicher mit Energie zu versorgen. Für die Wärmeversorgung setzt sie zunehmend auf Geothermie. Ein stadtweiter effizienter Betrieb beinhaltet eine angepasste Wärmeinfrastruktur zusammen mit einer nachhaltigen Reservoirbewirtschaftung. Ziel des GEOmaRe Projekt ist es die umfangreichen konzeptionellen- und Entwicklungsaufgaben für die anvisierten 400MW geothermischer Wärme mit technisch- und wissenschaftlichen Arbeiten zu flankieren. Als Forschungspartner sind das IAT (Institut für Anlagentechnik, Universität Bremen) für die Anlagenentwicklung, das LIAG (Leibnitz Institut für Angewandte Geophysik) für geophysikalische Messungen und seismische Bearbeitung und der Lehrstuhl für Hydrogeologie der Technischen Universität München für hydrogeologisch geothermische Fragestellungen vorgesehen. Übergeordnete Arbeiten beschäftigen sich mit den Konzepten der Wärmeverfügbarkeit und -verwertung in den verschiedenen großstädtischen Wärmenetzen. Im obertägigen Teil des Projektes (Geomatic) werden Steuerungs- und Regeltechniken, Wartenkonzepte und Betriebsmodelle erarbeitet, im untertägigen Teil (Reservoirengineering) bohrtechnische Arbeiten durchgeführt, umfangreiche untertägig geophysikalische, geologische und hydrochemische Daten erhoben und ausgewertet und in verschiedene Modelle integriert.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
München
?
Bremen
?
Tiefengeothermie
?
Geothermie
?
Wärmeversorgung
?
Großstadt
?
Hydrogeologie
?
Regeltechnik
?
Energie
?
Geophysik
?
Stadt
?
Anlagentechnik
?
Arbeitsmodell
?
Projektteil
?
Teilprojekt
?
Region:
Bayern
Bounding boxes:
12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2018-10-01 - 2021-09-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: GEOmaRE - Optimized control and plant engineering with sustainable reservoir management for deep geothermal heat projects in the Munich area; Subproject: ReGEO ' Reservoir engineering and GEOmatic
Description: SWM GmbH is facing the challenge of supplying the city of Munich with energy in a climate-friendly and safe manner in the future. For the heat supply it is increasingly relying on geothermal energy. A city-wide efficient operation includes an adapted heat infrastructure together with a sustainable reservoir management. The aim of the GEOmaRe project is to flank the extensive conceptual and development tasks for the targeted 400MW of geothermal heat with technical and scientific work. As research partners the IAT (Institute for Plant Engineering, University of Bremen) is responsible for the plant development, the LIAG (Leibnitz Institute for Applied Geophysics) for geophysical measurements and seismic processing and the Chair of Hydrogeology of the Technical University of Munich for hydrogeological geothermal issues. Superordinate work deals with the concepts of heat availability and utilisation in the various metropolitan heating networks. In the above-ground part of the project (Geomatic), control and regulation techniques, control room concepts and operating models will be developed, in the underground part (reservoir engineering) drilling work will be carried out, extensive underground geophysical, geological and hydrochemical data will be collected and evaluated and integrated into various models.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1082022
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.47
- Title: 0.00
- Description: 0.07
- Identifier: false
- Keywords: 0.73
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.