Description: Das Projekt "Bioaerosol Analysis Network and Geoinformatics (BANG)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Mainz, Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik durchgeführt. Im Rahmen des Exzellenzzentrums Erdsystemwissenschaften (Geocycles) arbeitet das i3mainz derzeit mit dem Institut für allgemeine Botanik der Universität Mainz und dem Max-Planck-Institut für Chemie (MPI-C) an einem gemeinsamen Informationssystem. BANG hat das Ziel an Sensoren gemessene Bioaerosol-Daten mit weiteren relevanten raumbezogenen Daten zu verknüpfen. Das entwickelte System soll eine visuelle Analyse der Zusammenhänge ermöglichen, welche durch Prozessierung von Geodatensätzen unterstützt werden kann. Im Forschungsfeld der Biogeochemie werden derzeit Bioaerosol-Daten von einzelnen Instituten erfasst, klassifiziert und in lokalen Datenbanken verwaltet. Dabei fehlen den Wissenschaftlern meist Werkzeuge zur visuellen Analyse ihrer Messdaten, insbesondere in deren geographischen Kontext. Außerdem können Forscher zunächst nur auf ihre eigenen Daten zugreifen, da Schnittstellen zwischen den verschiedenen Datenbanken nicht existieren. Erst nach einem langwierigen Prozess publizieren die einzelnen Einrichtungen ihre Daten in einer zentralen Datenbank des National Center for Biotechnology Information (NCBI), wo sie für andere Forschungsgruppen zugänglich werden. Das am i3mainz entwickelte WebGIS System ermöglicht eine gemeinsame Analyse von Bioaerosol-Daten der Universität Mainz und des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPI-C) mit relevanten Geodaten. Fachliche Grundlage hierfür sind die Bioaerosol-Daten welche auf Basis sogenannter Sampler (Abbildung 1) mit unterschiedlichen Siebgrößen manuell ausgelesen werden. Die Ergebnisse fließen auch hier in eine lokale Datenbank und haben eine zeitliche Auflösung von einer Woche. Bei den Geodatensätzen handelt es sich um hochaufgelöste Landnutzungsdaten aus dem CORINE Land Cover Projekt sowie detaillierte Informationen zum Baumbewuchs von 18 Spezies, die für ganz Europa vorgehalten werden. Hinzu kommen Luftstrom-Trajektorien aus dem Hysplit-Programm, welche zeitlich den Fachdaten entsprechend für je eine Woche errechnet wurden. Die Integration der für die Analyse verwendeten Basisdaten basiert technisch auf OGC (Open Geospatial Consortium) Web Diensten. Den Zugriff auf die Umgebungsdaten ermöglichen Web-Map-Services (WMS), Web-Feature-Services (WFS) und Web-Coverage-Services (WCS), den auf die Bioaerosol-Daten ein Sensor Observation Service (SOS). Die Umsetzung der SOS-basierten Anbindung wird derzeit in einer Masterarbeit realisiert und wird zunächst eine statistische Gegenüberstellung von Landnutzungskategorien, Bewuchs, sowie den Bioaerosol-Daten ermöglichen. In einem nächsten Schritt sollen Werkzeuge entwickelt werden, die durch die Anwendung von Geoprozessierungs-Algorithmen einen Mehrwert für die Fachwissenschaftler darstellen. Hier ist vor allem die Auswertung von Rasterdaten auf Basis von Trajektorienkorridoren hervorzuheben.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Mainz ? Vegetation ? Biogeochemie ? Geodatendienst ? Baum ? Sensor ? Internet ? Bioaerosol ? Umweltinformationssystem ? Geografisches Informationssystem ? Luftbewegung ? Messtechnik ? Bestockung ? Geoinformation ? Rasterdaten ? Statistische Daten ? Datenaustausch ? Waldfläche ? Geodaten ? Monitoringdaten ? Landnutzungsdaten ? Informatik ? Informationssystem ? Messdaten ? Statistische Analyse ? Trajektorie ? Online-Dienst ? Berechnungsverfahren ? Landbedeckung ? CORINE ? Europa ? Visuelles Verfahren ? Flächennutzung ? Klassifikation ? Berechnung ? Datenbank ? Sensor Observation Service ? Zeitverlauf ? Auflösungsvermögen ? Visualisierung [Umweltinformation] ?
Region: Rheinland-Pfalz
Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-02-01 - 2014-06-01
Accessed 1 times.