Description: Ziel des Projektes ist die Charakterisierung der durch Konvektion verursachten Eiswolken in Beobachtungen und Modellsimulationen, die Evaluation der Modellsimulationen bezüglich des Einflusses von Konvektion auf Eiswolken und eine verbesserte Darstellung dieses Einflusses im Modell. Anhand von ausgewählten Fallstudien wird der Einfluss der Bodentemperaturen und des atmosphärischen Temperaturprofils auf den konvektiven Transport in die obere Troposphäre und die konvektiv erzeugten Eiswolken untersucht und die Abhängigkeiten mit Simulationen für ein sich veränderndes Klima verglichen. Die Ergebnisse werden mit den Erwartungen gemäß der FAT Hypothese und des IRIS Effektes verglichen. In WP3 werden die von ICON-LES, ICON-NWP und ICON-GCM simulierten Eiswolken evaluiert, wobei insbesondere der Bedeckungsgrad und der Wassergehalt der Wolken betrachtet wird. In WP5 wird die Eiswolkenparametrisierung weiterentwickelt und besonderes Augenmerk gelegt auf die Entwicklung der Eiswolkenfelder aufgrund von konvektivem Einfluss. Die zeitliche Entwicklung von Eiswassergehalten, Bedeckungsgraden und räumlicher Feuchtevariabilität wird untersucht. Die Parametrisierung wird für ausgesuchte Fallstudien getestet. Die Sensitivität des Konvektiven Einflusses auf Eiswolken bezüglich des Temperaturprofils wird untersucht.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Temperaturverteilung ? Bodentemperatur ? Eis ? Atmosphärenmodell ? Bewertung ? Fallstudie ? Klimamodell ? Monitoring ? Simulationsmodell ? Troposphäre ? Wassergehalt ? Wirkungsanalyse ? Wolke ? Luftfeuchtigkeit ? Modellierung ? Satellitenfernerkundung ? Klimawirkung ? Atmosphärischer Prozess ? Eiswolke ? Klimaabhängigkeit ? Konvektion ? Transportvorgang ? Zeitverlauf ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-04-01 - 2019-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=01LK1505A (Webseite)Accessed 1 times.