Description: Ziel des Projektes ist es, Kosten und Nutzen der Umweltverträglichkeits (UVP) Richtlinie auszuwerten. Dabei gilt es sowohl öffentliche, als auch private Kosten und Nutzen zu berücksichtigen. Direkte Kosten umfassen u.a. Kosten bei der Vorbereitung der UVP, mögliche Projektverzögerungen, Verwaltungskosten, etc. Indirekte Kosten entstehen bspw. durch Gesetzesprozesse, die ohne UVP nicht zustande gekommen wären. Die wichtigsten Nutzen umfassen Verbesserungen bei der Umweltqualität (die sich durch die Verhinderung von Gesundheits- oder Umweltschäden ergeben), die der UVP zugeschrieben werden können. Andere Nutzen beinhalten bspw. einen geradlinigeren Gesetzgebungsprozess, da Stakeholder von Beginn an besser informiert und in den Prozess integriert werden. Zudem werden möglicherweise Alternativen berücksichtigt, die sonst außer Acht geblieben wären.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Gesundheitsschaden
?
Umweltschaden
?
Umweltverträglichkeitsprüfung
?
Zahlungsbereitschaft
?
Bürgerbeteiligung
?
Gesetzgebungsverfahren
?
Kosten-Nutzen-Analyse
?
Kostenrechnung
?
Schadensminderung
?
Umweltbelastung
?
UVP-Richtlinie
?
Bewertungsverfahren
?
Rechtsverfahren
?
Gesetzesvollzug
?
Gesetzgebung
?
Interessenvertreter
?
Kostenanalyse
?
Nutzenanalyse
?
Umweltökonomie
?
Öffentlichkeitsinformation
?
Öffentlicher Haushalt
?
Privathaushalt
?
Umweltqualität
?
Umweltintegration
?
Verwaltungsaufwand
?
Region:
Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
BIO Intelligence Service (BIO-IS) (Mitwirkende)
-
Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik (Betreiber*in)
-
Institute for European Environmental Policy (IEEP) (Mitwirkende)
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Vrije Universiteit Amsterdam (Mitwirkende)
Time ranges:
2006-11-07 - 2007-04-07
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Evaluation of the Costs and Benefits of the EIA Directive
Description: This project focuses on analysing the costs and benefits of Environmental Impact Assessments (EIA). EIAs entail costs as well as benefits, both private and public. The costs include, among others, the direct costs involved in preparing the EIA, possible delays in the project's progress, and administrative costs. There may also be costs of a more indirect nature, e.g. due to legal procedures that would not have occurred if there had been no EIA procedure. The primary benefits are the improvements in environmental quality (with ensuing avoided damage to health, nature etc.) that can be ascribed to the EIA process. Other benefits may include, for instance, a smooth and streamlined permitting process, with less resistance due to better stakeholder involvement and information disclosure (avoiding legal procedures), and improvements in project design due to the emergence (in an early stage) of alternatives that would not have been considered otherwise.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1018595
Status
Quality score
- Overall: 0.44
-
Findability: 0.42
- Title: 0.00
- Description: 0.37
- Identifier: false
- Keywords: 0.92
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.