Description: Ziel des Vorhabens ist es, Magnesium-Leichtbauwerkstoffe zu entwickeln, die ohne bzw. mit einem lediglich marginalen Zusatz von Selten-Erden-Elementen vergleichbare oder sogar bessere Eigenschaften aufweisen als heutige Hochleistungslegierungen mit Selten-Erden-Elementen. Damit soll der Einsatz Seltener Erden für den Leichtbau mit Magnesium vermieden und der entsprechende Bedarf an diesen kritischen Stoffen begrenzt werden. Innerhalb des Verbundvorhabens besteht die Aufgabe der MgF in der Entwicklung und Erprobung eines prinzipiell industrietauglichen Verfahrens zur Herstellung von Blech- und Bandhalbzeugen aus den neu zu entwickelnden hochfesten und duktilen Magnesiumlegierungen. Zunächst werden die Anforderungen an die zur SEE-Substitution zu wählenden Legierung und deren Verarbeitbarkeit in der GWA definiert. Mit der gewählten Legierung werden Gießwalzversuche im Pilotmaßstab durchgeführt. Im Rahmen der Prozessoptimierung wird die Verunreinigung der Legierung durch den Gießwalzprozess untersucht. Es wird eine für die Eigenschaftsoptimierte des Bleches geeignete Gießdüse hergestellt. Es werden 15t Material mit optimierter Textur und Eigenschaften gießgewalzt. Die umgesetzten Prozess- und Anlagenkonzepte werden dokumentiert.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Blech ? Blechverarbeitung ? Magnesium ? Materialschaden ? Materialprüfung ? Seltene Erden ? Verfahrensoptimierung ? Leichtbau ? Substitution von Rohstoffen ? Kritischer Rohstoff ? Produktionstechnik ? Verfahrenstechnik ? Pilotprojekt ? Legierung ? Verunreinigung ? Industrielles Verfahren ? Ressourceneffizienz ? Anlagenausrüstung ? Betriebsanlage ? Gießdüse ? Gießwalzen ? Metallischer Werkstoff ? Walzwerk ? Werkstoffkunde ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-04-01 - 2017-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03X3593A (Webseite)Accessed 1 times.