API src

Einrichtung einer Glasmalerei-Werkstatt am Dom zu Erfurt als Voraussetzung fuer die Durchfuehrung weiterer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Sicherung und Restaurierung des mittelalterlichen Glasmalereibestandes

Description: Das Projekt "Einrichtung einer Glasmalerei-Werkstatt am Dom zu Erfurt als Voraussetzung fuer die Durchfuehrung weiterer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Sicherung und Restaurierung des mittelalterlichen Glasmalereibestandes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dombauamt St. Mariendom durchgeführt. Aufgrund verschiedener Bedingungen konnte die Glasmalereiwerkstatt des Erfurter Domes in den vergangenen Jahren nicht den Erfordernissen entsprechend ausgebaut und entwickelt werden, so dass ihr gegenwaertiger baulicher und technischer Zustand nicht den Anforderungen entspricht, die zukuenftig an sie gestellt werden. Die gesamte technische und technologische Neuausruestung der Werkstatt soll durch das BMFT gefoerdert werden. Um jedoch die Aufstellung der modernen hochwertigen Geraete und technologischen Ausruestungen erst zu ermoeglichen, muessen zuerst die baulichen Voraussetzungen geschaffen werden, damit dieses in der gewuenschten Form erfolgen kann. Auch diese Nebenkosten in Vorbereitung der Aufstellung hochwertiger Geraete, die im wesentlichen in der Sanierung des historischen Gebaeudes liegen, sind Bestandteile dieses F- und E- Themas. Jahrzehntelange Schadstoffbelastungen haben zu schwerwiegenden Umweltschaeden an bedeutenden mittelalterlichen und neuzeitlichen Glasfenstern in Deutschland gefuehrt. Betroffen ist sowohl das Glas selber als auch die Schwarzlotbemalung und das Bleigeruest. Besonders hohe Belastungen traten in den ostdeutschen Bundeslaendern auf. Daher sind viele Bestaende stark geschaedigt. Einen Extremfall stellen die mittelalterlichen Glasmalereien des Erfurter Domes dar, die bislang nur unter unzureichenden Bedingungen restauriert und konserviert werden konnten. In Ostdeutschland fehlte eine zentrale Anlaufstelle in Form einer Glaswerkstatt, die neueste wissenschaftliche und restauratorische Erkenntnisse in der Praxis buendelt und eine beratende Funktion ausuebt. Die Glaswerkstatt des Erfurter Domes wurde im sensiblen Umgang mit der historischen Bausubstanz nach modernen gestalterischen Gesichtspunkten eingerichtet. Damit wurden die technischen Voraussetzungen geschaffen, um den wertvollen Glasmalereibestand fachgerecht behandeln zu koennen. Die Glaswerkstatt des Erfurter Domes hat sich das Ziel gesetzt, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und die eigenen langjaehrigen Erfahrungen der Kollegen praxisnah zu vermitteln. Dazu werden konkrete Arbeiten unter Einbeziehung von Fachwissenschaftlern in Aus- und Weiterbildungskonzepte integriert. In Anlehnung an die Glasmalereiwerkstatt des Koelner Domes nimmt dabei die Erfurter Glaswerkstatt Aufgaben wahr, die auf eine zunehmende Sensibilisierung fuer die komplizierten Probleme der Restaurierung und Konservierung von Glasmalerei gerichtet sind. Restaurierungsarbeiten wurden beispeilsweise an mittelalterlichen Fenstern am Dom in Stendal oder Havelberg durchgefuehrt. Im Mittelpunkt stand dabei die Sicherung der wertvollen Glaeser durch eine Schutzverglasung. In enger Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Handwerkern wurden insbesondere die mikroklimatischen Verhaeltnisse im von innen beluefteten Zwischenraum untersucht und optimiert. Am Erfurter Dom werden in diesem Projekt auch die von Charles Crodel von 1960 bis 1962 geschaffenen Fenster restauriert ...

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Glas ? Erfurt ? Köln ? Ostdeutschland ? Schadstoffbelastung ? Umweltschaden ? Bundesrepublik Deutschland ? Gebäude ? Konservierung ? Baudenkmal ? Bodenaushub ? Gebäudesanierung ? Belüftung ? Forschungseinrichtung ? Zusammenarbeit ? Sanierung ? Finanzierungsvorhaben ? Glasmalerei ?

Region: Thüringen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1991-07-01 - 1993-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.