Description: Vor dem Hintergrund des aktuellen Klimawandels und der bevorstehenden Einrichtung des JadeWeserPorts zielen die geplanten Untersuchungen für eine niedersächsische Küstendatenbank auf ein umfassendes natur- und kulturwissenschaftliches Gesamtbild des Jadebusens und seines Umfelds, das zeitlich gesehen den Abschnitt vom Ende der letzten Kaltzeit bis in die Neuzeit umfasst. Die erste umfassende Kartierung der Vegetation und der benthischen Makrofauna im Eulitoral des Jadebusens wurde von Linke (1939) durchgeführt. Hierbei handelte es sich um eine qualitative Begehung des Untersuchungsgebiets mit teilweise quantitativen Stichproben. Dörjes et al. (1969, 1970) führten umfassende quantitative Kartierungen der Makrofauna im gesamten Gebiet der Jade durch. Parallel zu einer flächendeckenden Luftbildbefliegung untersuchte Michaelis (1987) das Makrobenthos in verschiedenen Sedimenttypen im Jadebusen. Die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung der Makrofauna durchgeführt in denselben Gebieten wie in den früheren Untersuchungen sollen Aufschluss über die Veränderungen in den Makrofaunagemeinschaften seit 1930 geben. Modellierungsansätze sollen eine Prognose über zukünftige Veränderungen liefern.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Niedersachsen ? Vegetationskartierung ? Benthal ? Biologische Wirkung ? Kartierung ? Jade ? Makrobenthos ? Benthos ? Biozönose ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Geoinformation ? Paläozoologie ? Langzeitbeobachtung ? Artenvielfalt ? Prognosemodell ? Studie ? Umweltgeschichte ? Vergleichsanalyse ? Küstenregion ? Modellierung ? Jadebusen ? Anthropogener Einfluss ? Datenbank ? Datenerhebung ? Fauna ? Klimawandel ? Biologische Entwicklung ? Änderung ? Art [Spezies] ? Zeitverlauf ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2008-01-01 - 2011-12-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.jade.icbm.de/45351.html (Webseite)Accessed 1 times.