Description: Das Projekt "Ectomycorrhizabildung bei Waldbaeumen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Integrative Biologie, Botanisches Institut durchgeführt. In den Diskussionen ums Waldsterben wird betont, dass es von fundamentaler Bedeutung ist, mehr ueber die Ernaehrung der Baeume im Wurzelbereich zu wissen. Dafuer sind Mykorrhizen die entscheidenden Organe. Obwohl die genauen Kenntnisse ueber den Mykorrhizierungsverlauf nicht nur in morphologischer, sondern auch in physiologischer Hinsicht fuer die Waldpflege von praktischem Nutzen waere, ist immer noch sehr wenig ueber das Zustandekommen der Symbiose, den laufenden Stoffaustausch und den Einfluss von Stoerfaktoren (pathogene Pilze, Immissionen) bekannt. Mit unserem Projekt sollen die Vorgaenge, welche den Mykorrhizierungsprozess betreffen, in Bezug auf beide Partner in physiologischer Hinsicht untersucht werden. Da in Zukunft auch damit gerechnet werden muss, dass genmanipulierte Bodenbakterien in Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden - obwohl ueber Bodenoekologie ausserordentlich wenig bekannt ist - geben Testsysteme, bei welchen wenigstens zwei Partner bekannt sind, evt. Hinweise ueber den Einfluss neuer Organismen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Pflanzenökologie ? Pflanzenphysiologie ? Waldbaum ? Waldschaden ? Basel ? Bodenbakterien ? Morphologie ? Mykorrhiza ? Physiologie ? Symbiose ? Rhizosphäre ? Pflanzenwurzel ? Pflanzenernährung ? Pilz ? Waldpflege ? Forstwirtschaft ? Krankheitserreger ? Landwirtschaft ? Arbre ? Champignons ? Forets ? Mycorrhize ? Regime alimentaire ? Untersuchungsprogramm ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1990-06-01 - 1993-06-30
Accessed 1 times.