Description: Ziel der bodenmikrobiologischen Untersuchungen sind die Erfassung von Veränderungen des Bodenzustandes unter Nutzungseinflüssen sowie die Bewertung der Bodenfunktion 'Lebensraum für Bodenorganismen' gemäß Bundes-Bodenschutzgesetz. Es beinhaltet die Beschreibung und Bewertung der aktuellen Funktionswahrnehmung sowie die prognose zukünftiger Entwicklungen. Untersuchungsparameter sind die mikrobielle Biomasse (nach der SIR- und CFE-Methode), Enzymaktivitäten (Arginin-Ammonifikation, alkalische Phosphatase, Arylsulfatase)), pH-Werte, Kohlenstoffgehalte, Gesamt-und mineralischer Stickstoff und die aktuelle Lagerungsdichte. Mit der Bestimmung der mikrobiellen Biomasse erfasst man kurzfristige Veränderungen im Kohlenstoffkreislauf. Die Ermittlung der Enzymaktivitäten erlaubt Schlussfolgerungen zu den jeweiligen Stoffkreisläufen von N, P und S.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schleswig-Holstein ? Kohlenstoffgehalt ? Bodenbiologie ? Phosphor ? Stickstoff ? Mikrobiologie ? Schwefel ? Dauerbeobachtungsfläche ? Bundesbodenschutzgesetz ? Bodendauerbeobachtung ? Basizität ? Ammonifikation ? Bodenzustand ? Bodenfunktion ? Bodenqualität ? Bodenorganismen ? Kohlenstoffkreislauf ? pH-Wert ? Prognosemodell ? Biomasse ? Stoffkreislauf ? Arginin-Ammonifikation ? Arylsulfatase ? Enzymaktivität ? Mikrobielle Biomasse (SIR-und CFE-Methode) ? weitere Bodenkennwerte ?
Region: Saxony-Anhalt
Bounding boxes: 11.7333° .. 11.7333° x 52° .. 52°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2006-06-26 - 2007-01-31
Accessed 1 times.