Description: Das Projekt "Regionalökonomische Effekte erneuerbarer Energien I" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Institut für Volkswirtschaftslehre durchgeführt. Im Zuge des Energiekonzepts der Bundesregierung vom September 2010 ist die konsequente Nutzung erneuerbarer Energien eine tragende Säule zukünftiger Energieversorgung sowie ein wichtiges Element des Klimaschutzes. Mit dem Energiekonzept formuliert die Bundesregierung Leitlinien, die als langfristig angelegte Gesamtstrategie bis 2050 entwickelt und umgesetzt werden sollen. In dem Forschungsvorhaben wurden die direkten regionalen Effekte des Betriebes von Anlagen diverser Arten der erneuerbaren Energie für vier ausgewählte Modellregionen quantifiziert. Doch nicht nur die direkte Nachfrage nach Betriebsmitteln und ähnlichem wirkt sich auf die Regionen aus. Aus diesem Grund wurden zusätzlich auch indirekte und induzierte Effekte betrachtet. Diese zusätzlichen Effekte resultieren z.B. aus der Nachfrage der EE-Betriebe nach Vorleistungen und der Verausgabung der entstandenen Einkommen. Die Forschungsergebnisse bilden die Grundlage für Handlungsempfehlungen zur Einbindung von erneuerbaren Energien in die Regionalentwicklung sowohl für Akteure im Bereich der Regionalplanung wie auch der Politik auf unterschiedlichen Handlungsebenen (Kommune, Region, Land). Zielsetzung und Gegenstand: Ziel des vorliegenden Forschungsvorhabens war die Quantifizierung solcher ökonomischer Effekte für die folgenden vier Modellregionen: - Friesland, - Hannover, - Trier und - Nordschwarzwald. Der Fokus der Studie lag auf der eigentlichen Betriebsphase der Energieanlagen in den Anlagestandorten. Die Wirkung der Anfangsinvestitionen oder der Investitionen durch Erneuerung bzw. Abriss auf die regionale Wertschöpfung und die Beschäftigung war nicht Bestandteil dieses Forschungsvorhabens. Dennoch flossen Daten über die Größenordnung der Investitionen durch die Betrachtung der Kosten von Betrieb, Input (z.B. Biomasse) und Wartung bzw. Instandhaltung in die Quantifizierung der finanziellen Effekte ein. Konkret wurde der Frage nachgegangen, wie viel zusätzliche Mittel durch die Bewirtschaftung der Anlagen innerhalb einer Region generiert werden und wie viel davon innerhalb der Region verbleiben. Dazu wurde im Rahmen des Projektes eine regionale Wertschöpfungsanalyse durchgeführt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Nordschwarzwald ? Hannover ? Ostfriesland ? Kassel ? Trier ? Energiewende ? Raumordnung ? Regionalplanung ? Bundesrepublik Deutschland ? Nachhaltige Energieversorgung ? Handlungsempfehlung ? Betriebsdaten ? Erneuerbare Energie ? Betriebsanlage ? Betriebskosten ? Energiegewinnung ? Instandhaltung ? Investitionskosten ? Makroökonomie ? Quantitative Analyse ? Studie ? Klimaschutz ? Energiekonzept ? Regionalwirtschaft ? Vergleichende Bewertung ? Forschungsprojekt ? Modellregion ? Regionale Verteilung ? Energie aus Biomasse ? Biomasse ? Regionalentwicklung ? Beschäftigung ? Kommunalebene ? Anlagenbetrieb ? Einkommenseffekt ? Nachfrageeffekt ? Betriebsmittel ? Wertschöpfung ? Fallbeispiel ? Handlungsbeteiligter ? Investitionseffekt ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2010-09-01 - 2011-06-30
Accessed 1 times.