Description: Aufbauend auf den Ergebnissen des Forschungsprojektes Active, bei dem die Kartierung der thermischen Komponente des Human-Bioklimas in Österreich eine zentrale Rolle spielte, soll eine Auswahl von Regionen Österreichs definiert werden, in denen die thermische Gesundheitsbelastung recht hoch ist. Für diese Regionen im Speziellen aber auch für den Rest des Bundesgebiets soll anhand von historischen meteorologischen Daten das bisherige Ausmaß der nächtlichen Abkühlung bestimmt werden, um für die späteren Zukunftsszenarien Vergleichswerte zu erlangen. Für ausgewählte Zeiträume und Regionen (vermutlich dem Großraum Wien) werden die Daten der nächtlichen Abkühlung mit Morbiditäts- und/oder Mortalitätsdaten in Beziehung gesetzt, um zu erkennen ob ein signifikanter Zusammenhang zwischen diesen besteht. Die Auswahl geeigneter meteorologischer Parameter (oder auch die Gruppierung von Parametern unterschiedlicher Stationen zu Regionen), um einen Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Skalen von nächtlicher Abkühlung und GCM herzustellen, soll als nächster Schritt erfolgen. Mittels dynamischer Downscalingverfahren (Verwendung von Prudenceszenarien) werden für ausgewählte Regionen Österreichs Zukunftsszenarien der nächtlichen Abkühlung abgeleitet und abschließend mit den historischen Daten verglichen, um Aussagen über etwaige Verschiebungen der Belastungsgebiete machen zu können.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Biometeorologie
?
Gesundheitsgefährdung
?
Meteorologischer Parameter
?
Wien
?
Kartierung
?
Meteorologie
?
Österreich
?
Szenario
?
Mensch
?
Morbidität
?
Statistische Analyse
?
Mortalität
?
Forschungsprojekt
?
Datenerhebung
?
Kenngröße
?
Klima
?
Belastungsgebiet
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (Geldgeber*in)
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Geldgeber*in)
-
Medizinische Universität Wien, Institut für Umwelthygiene, Zentrum für Public Health (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Umweltbundesamt GmbH (Geldgeber*in)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Meteorologie (Betreiber*in)
Time ranges:
2006-01-01 - 2006-10-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: StartClim2005.A1-b: Nocturnal cooling under a changing climate
Description: On the basis of the research project Active which focussed on the mapping of the thermal component of human bio-climate in Austria a sample of Austrian regions with high thermal exposure will be defined. Not only for these regions but also for the whole territory in general we will identify the extent of the nocturnal cooling up to now by means of historic meteorological data for later comparison with regional climate change scenarios. These data of nocturnal cooling will be correlated with rate of morbidity and/or mortality for selected periods and regions (probably the region of Vienna) to check if there is a significant correlation. The next step will be the choice of appropriate meteorological parameters (or regions) to find a relationship between the different scales of nocturnal cooling and GCMs. On the basis of dynamical downscaling (Usage of PRUDENCE Scenarios) scenarios for nocturnal cooling for selected regions of Austria will be derived and compared with historic data with the goal to identify potential changes in the regions of thermal exposure under changing climatic conditions.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1006776
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.44
-
Findability: 0.41
- Title: 0.41
- Description: 0.09
- Identifier: false
- Keywords: 0.94
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.