API src

StartClim2005.A1-b: Untersuchung zur nächtlichen Abkühlung in einem sich ändernden Klima

Description: Aufbauend auf den Ergebnissen des Forschungsprojektes Active, bei dem die Kartierung der thermischen Komponente des Human-Bioklimas in Österreich eine zentrale Rolle spielte, soll eine Auswahl von Regionen Österreichs definiert werden, in denen die thermische Gesundheitsbelastung recht hoch ist. Für diese Regionen im Speziellen aber auch für den Rest des Bundesgebiets soll anhand von historischen meteorologischen Daten das bisherige Ausmaß der nächtlichen Abkühlung bestimmt werden, um für die späteren Zukunftsszenarien Vergleichswerte zu erlangen. Für ausgewählte Zeiträume und Regionen (vermutlich dem Großraum Wien) werden die Daten der nächtlichen Abkühlung mit Morbiditäts- und/oder Mortalitätsdaten in Beziehung gesetzt, um zu erkennen ob ein signifikanter Zusammenhang zwischen diesen besteht. Die Auswahl geeigneter meteorologischer Parameter (oder auch die Gruppierung von Parametern unterschiedlicher Stationen zu Regionen), um einen Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Skalen von nächtlicher Abkühlung und GCM herzustellen, soll als nächster Schritt erfolgen. Mittels dynamischer Downscalingverfahren (Verwendung von Prudenceszenarien) werden für ausgewählte Regionen Österreichs Zukunftsszenarien der nächtlichen Abkühlung abgeleitet und abschließend mit den historischen Daten verglichen, um Aussagen über etwaige Verschiebungen der Belastungsgebiete machen zu können.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Biometeorologie ? Gesundheitsgefährdung ? Meteorologischer Parameter ? Wien ? Kartierung ? Meteorologie ? Österreich ? Szenario ? Mensch ? Morbidität ? Statistische Analyse ? Mortalität ? Forschungsprojekt ? Datenerhebung ? Kenngröße ? Klima ? Belastungsgebiet ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2006-01-01 - 2006-10-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.