Description: Das Projekt "Vorhaben: Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft, Abteilung für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft durchgeführt. Das Ziel von AMBER ist die Implementierung und Anwendung eines 'Ecosystem Approach to Management (EAM)' mit Focus auf das küstennahe Ökosystem der Ostsee. Für ein optimales integriertes Management ist es wichtig das Küstenökosystem mit einem holistischen Ansatz zu untersuchen. Das Wechselspiel zwischen dem Einzugsgebiet inklusive des Grundwassers und der offenen Ostsee und wie Klimaänderungen und Änderungen in der Landnutzung die Zusammensetzung des Flusswassers und die Biogeochemie der Küstengewässer und der Sedimente beeinflussen, ist zentraler Gegenstand der Forschung. Einer der ersten Schritte in AMBER ist die Trennung von Klimasignalen und anthropogenen Signalen durch eine kombinatorische Variation der Randbedingungen des Modells, wobei der Output von existierenden regionalen Klimamodellen und der Output von Modellen des Einzugsgebietes, die Änderung in der Landnutzung simulieren, zur Verfügung steht. Um ein EAM-Konzept erfolgreich zu implementieren, wird die bestmögliche wissenschaftliche Information als Grundlage für integriertes Management benötigt. Deshalb sind die Methoden retrospektive Datenanalyse, intensive Modellierung mit verschiedenen Typen von Modellen, sowie ausgewählte Messungen biogeochemischer Transformationsprozesse im Küstengewässer und im Grundwasser. Ein weiteres Ziel ist die Projektion auf das 21. Jahrhundert. Um hier das Problem Modellunsicherheit zu reduzieren, wir die Ensemblemethode angewandt. Die wesentlichen Produkte, die aus den wissenschaftlichen Ergebnissen abgeleitet werden können, sind a) eine qualitative Risikoabschätzung für verschiedene Klimaszenarien und unterschiedliche Landnutzung. Hieraus können b) Vermeidungsstrategien und c) ökologische Qualitätsziele (EQO) definiert werden. EQOs sind verknüpft mit Indikatoren und Grenzwerten. Weiterhin sollen kostengünstige Indikatoren entwickelt werden, um Monitoringsstrategien zu verbessern und Managemententscheidungen zu vereinfachen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Landschaftspflege ? Ökosystemansatz ? Biogeochemie ? Hamburg ? Biochemie ? Geochemie ? Meeressediment ? Meerwasser ? Flusswasser ? Landnutzungsänderung ? Grundwasserzustand ? Grundwassermodell ? Küstengewässer ? Marines Ökosystem ? Szenario ? Umweltqualitätsziel ? Umweltmanagement ? Regionales Klimamodell ? Prognosemodell ? Ökosystemmodell ? Klimaforschung ? Risikoanalyse ? Simulation ? Statistische Analyse ? Gewässerzustand ? Umweltindikator ? Wirkungsanalyse ? Sediment ? Flächennutzung ? Meeresgewässer ? Grundwasser ? Küstenregion ? Management ? Biologische Aktivität ? Ökosystemforschung ? Einzugsgebiet ? Modellierung ? Küstenökosystem ? Hydrobiologie ? Messdaten ? Monitoring ? Klimamodell ? Ökosystem ? Physikalischer Vorgang ? Chemische Reaktion ? Klimawirkung ? Anthropogener Einfluss ? Ostsee ? Grenzwert ? Klimaszenario ? Klimawandel ? Vermeidungsstrategie ? Ensemblemethode ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-01-01 - 2011-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=03F0485B (Webseite)Accessed 1 times.