API src

ICOS-D, Demonstrations- und Pilotphase - Teilvorhaben Ökosystemprogramm und Koordination

Description: Das Projekt "ICOS-D, Demonstrations- und Pilotphase - Teilvorhaben Ökosystemprogramm und Koordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Agrarrelevante Klimaforschung.ICOS strebt höchst mögliche Präzision der Beobachtungen an. Dafür werden viele Messungen standardisiert und die mit modernsten Analysengeräten durchgeführt. Die kontinuierlichen, qualitativ hochwertigen und standardisierten Messungen werden es erlauben: - systematische Änderungen von THG-Flüssen trotz hoher interner Variabilität zu erkennen; - Unsicherheiten in entsprechenden Modellvorhersagen zu reduzieren; - frühzeitig vor negativen Entwicklungen zu warnen und; - rechtzeitig Anpassungsmaßnahmen einzuleiten und den Erfolg von Klimaschutzmaßnahmen zu bewerten. Oberstes Ziel von ICOS-D, dem deutschen Beitrag zu dieser europäischen Infrastruktur, ist die langfristige Konsolidierung der weltweit führenden Beobachtungsnetze zu atmosphärischen THG-Konzentrationen und den Austauschflüssen mit terrestrischen und marinen Ökosystemen.Im Ökosystem-Messprogramm werden Dauerbeobachtungen zum Spurengasaustausch zwischen verschiedenen Ökosystemen und der Atmosphäre durchgeführt. Die Werte werden in Wäldern, Mooren und an landwirtschaftlich genutzten Standorten erhoben. Zentrale Methode ist die Eddy-Kovarianz-Technik, die mit fortschreitender Sensortechnik auch für andere Spurengase wie CH4 und N2O eingesetzt werden kann. Sie wird an jeder Station durch zusätzliche Messungen (Phänologie, Blattflächenindex, Netto-Primärproduktion, Bodenatmung etc.) ergänzt. Diese dienen der Interpretation und Qualitätskontrolle der gemessenen Flüsse. Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass die im ICOS-Ökosystemprogramm eingerichtete Forschungsinfrastruktur die Standorte langfristig für zusätzliche Forschungsprojekte interessant machen werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Schadstoffgehalt ? Fluss ? Moor ? Sensor ? Spurengas ? Bundesrepublik Deutschland ? Bodenatmung ? Chemische Analyse ? Dauerbeobachtungsfläche ? Lachgas ? Immissionsdaten ? Messprogramm ? Methan ? Marines Ökosystem ? Waldökosystem ? Qualitätsmanagement ? Langzeitbeobachtung ? Forschungsprojekt ? Analysegerät ? Terrestrisches Ökosystem ? Phänologie ? Meeresgewässer ? Klimaschutz ? Bodenprozess ? Forschungsinfrastruktur ? Blattflächenindex ? Landwirtschaftliche Fläche ? Wald ? Ökosystem ? Fischerei ? Ausbreitungsvorgang ? Kenngröße ? Treibhausgas ? Ländlicher Raum ? Schadstoffverhalten ? Atmosphäre ? Standortbedingung ? Stoffstrom ? Eddy-Kovarianz-Technik ? Primärproduktion ? Atmungsaktivität ? Laub ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-01-01 - 2013-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.