Description: Dauergrünlandflächen besitzen eine hohe Räuberdiversität und verschiedene Spinnenarten fungieren als Top-Prädatoren in diesen Habitaten. Bewirtschaftungsverfahren wie Beweidung, Mahd und Düngung können sowohl den Artenreichtum als auch die taxonomische Zusammensetzung der Spinnenfauna auf Grünlandflächen beeinflussen. Die Auswirkung verschiedener Nutzungsformen und Nutzungsintensitäten auf taxonomische Eigenschaften ist bereits gut erforscht. Über die Auswirkung von Landnutzungsintensität und Habitat-Diversität auf funktionelle Eigenschaften, wie beispielsweise die Interaktion von Spinnen mit Beute ist jedoch sehr wenig bekannt. Das SPIDERFUN Projekt wird diese Lücke schließen und zum ersten Mal gezielt die Rolle von Landnutzungseffekten und Habitat-Diversität auf funktionelle Eigenschaften der Spinnen-Gemeinschaften, die Zusammensetzung des Beutespektrums und die Verfügbarkeit von Beute und Abundanz von Fressfeinden der Spinnen untersuchen. SPIDERFUN wird zeigen, welchen Einfluss die Größen Landnutzung und Habitat-Diversität auf die taxonomische Zusammensetzung und funktionellen Eigenschaften ('Traits') der Spinnen-Gemeinschaft haben. Zudem wird untersucht wie sich diese Größen auf die Häufigkeit von einzelnen Spinnenarten und die Zusammensetzung ihrer Nahrung auswirken. Das übergreifende Ziel ist dabei die funktionelle Rolle von Spinnen in Nahrungsnetzen auf Grünlandflächen besser zu verstehen. SPIDERFUN kombiniert zu diesem Zweck die Expertise von drei Arachnologen (H. Krehenwinkel: Evolutionäre und Ökologische Genomik; D. Harms: Taxonomie und Biodiversität, K. Birkhofer: Ökologie und Trait-Analysen) und untersucht diese Interaktionen in Grünlandflächen, die sich sowohl in Bewirtschaftung als auch in den vorhandenen Umwelteigenschaften deutlich voneinander unterscheiden. Um diese Ziele zu erreichen werden neue Sequenzierungsmethoden und innovative molekulare Analysemethoden sowie Trait-Analysen (morphologisch, literatur-basiert) in Verbindung mit bereits vorhandenen Spinnensammlungen aus 150 Grünlandflächen der Biodiversitäts Exploratorien verwendet. Darüber hinaus bereits vorhandene Daten und Datenbanken für andere räuberische Arthropoden (Laufkäfer, Carabidae) und potentielle Beutegruppen verwendet, um Wechselwirkungen zwischen Spinnen und anderen Arthropoden in Abhängigkeit von den hier untersuchten Umwelteigenschaften und Landnutzungsintensitäten zu erkennen. Auf diese Weise schafft das SpiderFun Projekt die Grundlage für angewandte Verfahren der naturschutzbasierten Schädlingskontrolle in Dauergrünländern.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Spinne
?
Arthropoden
?
Mahd
?
Ökologie
?
Wiese
?
Grünland
?
Habitat
?
Analyseverfahren
?
Artenvielfalt
?
Beweidung
?
Düngung
?
Flächennutzung
?
Management
?
Populationsdichte
?
Taxonomie
?
Dauergrünland
?
Datenbank
?
Diversität
?
Ernährung
?
Forschung
?
Gutachten
?
Nahrungskette
?
Schädlingsbekämpfung
?
Biodiversität
?
Netz
?
Wechselwirkung
?
Zielanalyse
?
Ökologie der Landnutzung
?
Region:
Brandenburg
Bounding boxes:
13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2020-01-01 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sub project: SPIDERFUN - Land-use effects on the functional role of spiders in food webs in permanent grasslands
Description: Permanent grasslands have a high diversity of arthropod predators including many spider species. Spiders are top predators in arthropod food webs of such systems, but three major management practices in permanent grasslands (fertilization, grazing and mowing) hold the potential to alter the taxonomic richness and composition of spider communities. The effects of management intensity on taxonomic properties of spider communities in grasslands are well studied, but very little is known about the functional consequences of such changes, i.e. the interaction of spiders with prey depending on management intensity. The SPIDERFUN project will bridge this gap and address - for the first time - the role of management intensity and environmental heterogeneity on the taxonomic and trait composition of spider communities, and on levels of prey and intraguild predator abundance and how these affect the diet composition. The project will investigate how grassland management and environmental heterogeneity affect the a) taxonomic and b) trait composition of spider communities, c) availability of prey, and d) the abundance of common predators of spider and thereby the diet composition of spider communities in permanent grasslands. The overall objective is to understand the associated changes in the functional role of spider species in grassland arthropod food webs. SPIDERFUN will bring together the unique expertise of three arachnologists with different backgrounds and methodological expertise (PI Krehenwinkel: spider evolutionary and ecological genomics, PI Harms: spider taxonomy and biodiversity & PI Birkhofer: spider ecology and trait analyses) to untangle the interaction of spiders and prey but also other predators in grasslands that differ in management intensity and habitat characteristics. We will use novel and innovative molecular approaches to study spider gut content in combination with multivariate morphometrical/literature trait analyses to accomplish these aims. The foundation of this project will be a large, unique collection of spiders that were collected across 150 grassland plots of the Biodiversity Exploratories, and environmental and biotic variables that are available for these plots. Finally, we will use pre-existing trait data and databases for spiders and another predator group (Ground beetles, family Carabidae) to study the interaction of spiders with their potential arthropod predators across the three Biodiversity Exploratories. By studying the interaction of spiders with their environments, potential prey and predators, we will close a critical gap in understanding the functional role of this dominant predator group in permanent grasslands, and open opportunities for applications in conservational biological control strategies for grassland pests.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1084606
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.00
- Description: 0.11
- Identifier: false
- Keywords: 0.86
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.