API src

Teilvorhaben 1: Konzeption, Implementierung, Test und Evaluation des Prototypen^KMU innovativ: IDEM - Individualisierbares Energiecontrollingsystem mit Mandantenfähigkeit^Teilvorhaben 2: Nutzersicht und Testumgebung, Teilvorhaben 3: Sicherheit und Privatheit nutzerbezogener Daten in mandantenfähigen Energiecontrollingsystemen

Description: Das Projekt "Teilvorhaben 1: Konzeption, Implementierung, Test und Evaluation des Prototypen^KMU innovativ: IDEM - Individualisierbares Energiecontrollingsystem mit Mandantenfähigkeit^Teilvorhaben 2: Nutzersicht und Testumgebung, Teilvorhaben 3: Sicherheit und Privatheit nutzerbezogener Daten in mandantenfähigen Energiecontrollingsystemen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Lehrstuhl für Informatik, i 8 Netzarchitekturen und Netzdienste.1. Vorhabensziel Der Gesamtenergieverbrauch der Sektoren 'Gewerbe, Handel und Dienstleistungen' (GHD) und 'Öffentliche Hand' (ÖH) betrug im Jahr 2010 in Deutschland 445 Mrd. kWh. Laut Studien kann der Energieverbrauch allein durch nicht-investive Maßnahmen, wie Optimierung von Geräteeinstellungen und kontinuierliches, persönliches Feedback, um bis zu 20Prozent gesenkt werden. Das Ziel des Projektes IDEM ist ein Softwareprototyp zur feingranularen Energieerfassung und individuellen Verbrauchszuweisung, der in Räumlichkeiten (z.B. Sporthallen, Konferenzräume) eingesetzt wird, die von vielen unterschiedlichen Gruppen genutzt werden. Die Projektergebnisse helfen Einsparpotentiale zu nutzen und leisten deshalb einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Beispielsweise beträgt die angestrebte CO2-Einsparung einer typischen Sporthalle 5,4 t pro Jahr. 2. Arbeitsplanung Zunächst wird die Etablierung einer anforderungsgerechten Vorgehensweise zur Einführung von Energiecontrollingmaßnahmen untersucht. Danach wird der Softwareprototyp entworfen und entwickelt. Parallel werden Konzepte zur Wahrung der Sicherheit und Privatheit erfasster Daten konzipiert. Die Ergebnisse werden in einem Living Lab an der TU München und in einer prototypischen Kundeninstallation (3 Turnhallen, ein Konferenzraum) beim Anwendungspartner Immobilienmanagement Duisburg erprobt und evaluiert. Die Aufgaben der TU München umfassen: Entwicklung der Vorgehensweise, Konzeptentwicklung, Implementierung, Sicherheit und Privatheit der Messdaten sowie das Living Lab.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Duisburg ? Sportanlage ? Elektro- und Elektronikgeräte ? Nichtwohngebäude ? Software ? Betriebsdaten ? Gebäudetechnik ? CO2-Minderung ? Verbrauchsdaten ? Dienstleistungssektor ? Energiebilanz ? Energieeinsparung ? Energieverbrauch ? Kontrollsystem ? Messdaten ? Studie ? MSR-Technik ? Klimaschutz ? Minderungspotenzial ? Datenschutz ? Automatisierung ? Energiemanagementsystem ? Datenerhebung ? Öffentlicher Sektor ? Innenraum ? Anlagenbetrieb ? Konferenzraum ? Halle ? Nutzungsart ? Optimieren der Fahrweise ? Prototyp ? Sporthalle ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-01-01 - 2015-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.