Description: Eine Strukturstärkung durch die Energiewende 'kann nur gemeinsam mit den Menschen gelingen, für die die Regionen Teil ihrer Identität und Heimat mit Tradition und Zukunft sind'. Dieser Aufforderung der Kohlekommission (Abschlussbericht 2019: 101) widmet sich BE:ST. Das Projekt rückt eine zentrale soziale Innovation der Energiewende in den Mittelpunkt: die Bürgerenergie. BE:ST beschäftigt sich mit der Frage, ob, in welchem Ausmaß und unter welchen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Bürgerenergie zu einer Strukturstärkung in den Braunkohlerevieren ebenso beitragen kann wie zu einer effektiven und gesellschaftlich akzeptierten Energiewende. Im Rahmen von BE:ST soll Bürgerenergie als Baustein einer konfliktarmen und sozial nachhaltigen Strukturstärkung entwickelt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der bürgernahen Optimierung von genossenschaftlichen Modellen, die durch eine regionalpolitische Vermögens- und Kapitalstrategie gestützt werden. Um dies zu erreichen, werden soziale, institutionelle und ökonomische Potenzialanalysen im Rheinischen und Lausitzer Kohlerevier vorgenommen. Mittels eines Bürgerrats zur Bürgerenergie werden die Akzeptanz und Beteiligung an genossenschaftlichen Modellen im Energiebereich ermittelt. Die Deutungen und Erzählungen werden mit den Befunden der sozialen, institutionellen und ökonomischen Potenzialanalysen in eine Stärken-Schwäche-Analyse (SWOT) zum Konzept der (genossenschaftlichen) Bürgerenergie überführt. Im Ergebnis werden verschiedene Produkte, Tools und Handreichungen stehen, und a. beispielhafte beteiligungsorientierte Strategieempfehlungen und Verfahren zur Stärkung von Bürgerenergien in Revieren im Strukturwandel sowie eine Open-Access-Datenbank mit Citizen-Science-Schnittstelle, um die Zugänglichkeit und Nutzung der Projektergebnisse in niedrigschwelliger Weise zu gewährleisten.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Lausitz
?
Braunkohlerevier
?
Energiewende
?
Energie
?
Energiegenossenschaft
?
Abschlussbericht
?
Soziale Innovation
?
Abschlußbericht
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2023-01-01 - 2025-08-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Subproject: Summary and synthesis of research results
Description: Structural strengthening through the energy turnaround 'can only succeed together with the people for whom the regions are part of their identity and home with tradition and future'. BE:ST is dedicated to this call of the Coal Commission (Final Report 2019: 101). The project focuses on a central social innovation of the energy transition: citizen energy. BE:ST addresses the question of whether, to what extent and under what social conditions citizen energy can contribute to a structural strengthening in the lignite mining areas as well as to an effective and socially accepted energy transition. Within the framework of BE:ST, civic energy is to be developed as a building block of low-conflict and socially sustainable structural reinforcement. A particular focus is on the citizen-oriented optimization of cooperative models supported by a regional policy asset and capital strategy. To achieve this, social, institutional and economic potential analyses will be carried out in the Rhenish and Lusatian coalfields. By means of a citizens' council on civic energy, the acceptance of and participation in cooperative models in the energy sector will be determined. The interpretations and narratives are combined with the findings of the social, institutional and economic potential analyses to produce a strengths and weaknesses analysis (SWOT) for the concept of (cooperative) citizen energy. The result will be various products, tools and handouts, including exemplary participation-oriented strategy recommendations and procedures for strengthening citizen energy in areas undergoing structural change, as well as an open-access database with a citizen science interface to ensure accessibility and use of the project results in a low-threshold manner.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1126001
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.00
- Description: 0.14
- Identifier: false
- Keywords: 0.88
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.