Description: Das Projekt "Transportvorgaenge in Stauraumkanaelen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft durchgeführt. Die Behandlung von Abwasser nimmt seit Beginn des 20. Jahrhunderts einen immer hoeheren Stellenwert ein, nachdem bekannt wurde, dass sich durch eine geordnete Abwasserentsorgung die hygienischen Missstaende weitestgehend loesen lassen. Es folgte der Aufbau eines Mischsystems mit einer gemeinsamen Ableitung von Schmutz- und Regenwasser und der Zielvorgabe einer Reinigung des gesamten Abflusses. Im Regenwetterfall kann ein Mischwasserabfluss erreicht werden, der den Trockenwetterabfluss um das 100fache uebersteigt. Die Ableitung dieser Menge zur Klaeranlage ist aus wirtschaftlichen und technischen Gruenden nicht sinnvoll, so dass eine Drosselung des Abflusses vorgenommen werden muss. Gegenstand derzeitiger Gewaesserschutzbemuehungen ist der Bau und die Sanierung von Mischwasserbehandlungsanlagen. Die Funktion dieser Anlagen besteht darin, die in der Mischwasserkanalisation transportierten Schmutzstoffe bei Niederschlagsereignissen zu puffern, d. h. nicht in ein Gewaesser zu entlasten, um sie in der nachfolgenden Trockenwetterphase an eine Klaeranlage weiterleiten zu koennen. Diskutiert wird in diesem Zusammenhang die Rueckhalteleistung von Stauraumkanaelen mit untenliegender Entlastung (SKU), einem speziellen Bautyp der Mischwasserbehandlungsanlagen, der insbesondere bei flacher Topographie bevorzugt eingesetzt wird. Es bestehen Bedenken, dass SKU aufgrund ihrer, im Vergleich zu anderen Anlagentypen, hohen hydraulischen Belastung nur eine geringe Absetzleistung erbringen und zudem mit einem erhoehten Risiko der Ablagerungsremobilisierung behaftet sind. Das uebergreifende Ziel des Forschungsprojektes 'Transportvorgaenge in Stauraumkanaelen' war es, einen Beitrag zur Entwicklung eines flexiblen und zuverlaessigen Verfahrens zur Simulation der hydromechanischen Prozesse in Stauraumkanaelen mit untenliegender Entlastung (SKU) zu leisten und damit Bemessungs- und Gestaltungsvorschlaege zu gewinnen und zu fundieren, so dass letztlich ein optimaler Gewaesserschutz gewaehrleistet werden kann. Das Hauptaugenmerk lag auf der physikalischen und mathematisch-numerischen Simulation des Fuellungs- und Entleerungsvorganges im SKU.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Aachen ? Mischkanalisation ? Kanalisation ? Niederschlagswasserabfluss ? Erosion ? Abwasserbehandlung ? Abwasserbeseitigung ? Regenwasser ? Schmutzstoff ? Topographie ? Mathematisches Modell ? Modellversuch ? Reinigungsleistung ? Simulation ? Wasserbau ? Wasserqualität ? Gewässerschutz ? Europa ? Forschungsprojekt ? Niederschlag ? Sedimentation ? Stofftransport ? Verkehrssystem ? Wasserwirtschaft ? Adaptives-Netz ? Bemessung ? Dreidimensionale-mathematisch-numerische ? Freier-Wasserspiegel ? Mischwassersystem ? Optimierung ? Particle-Image-Velocimetry ? Stauraumkanaele ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1995-08-01 - 1998-03-31
Accessed 1 times.