API src

Umsetzung der probabilistischen Risikobewertung in den Vollzug des PflSchG - GIS-gestütztes Verfahren für die Expositionsschätzung aquatischer Lebensgemeinschaften - Vorstudie Eintragspfad Run-off

Description: A) Problemstellung: Pflanzenschutzmittel (PSM) können außer durch Abdrift und Drainage, insbesondere über Run-off (Oberflächenabfluss nach Niederschlagsereignissen) in Gewässer gelangen. Dieser Eintrag wird bisher mit deterministischen Modellen auf der Grundlage realistischer 'worst case'-Annahmen kalkuliert. Derzeit werden realistischere Expositionsszenarien unter Anwendung probabilistischer Berechnungsmethoden mit Hilfe von geographischen Informationssystemen (GIS) entwickelt, die zum jetzigen Zeitpunkt allerdings nur den Eintragspfad Abdrift berücksichtigen. Jedoch können PSM, in Abhängigkeit von Standortfaktoren und Bewirtschaftungsarten, über Run-off in gleichen Größenordnungen in Gewässer eingetragen werden wie über Abdrift. Um die Belastung von Gewässern durch PSM unter realitätsnäheren Modellannahmen zu ermitteln, muss daher ein präziseres probabilistisches Verfahren für die Quantifizierung der Einträge über den Pfad Run-off entwickelt werden. B) Handlungsbedarf (BMU; ggf. auch BfS, BfN oder UBA): Mit Hilfe von GIS sollen regional unterschiedliche landwirtschaftliche Anwendungssituationen sowie die Exposition beeinflussende Standortfaktoren erfasst und der Eintrag über Run-off quantifizierbar gemacht werden. UBA ist gefordert, die Bewertungs- und Managementinstrumente rasch bereitzustellen, um - wie im Mittelstandsentlastungsgesetz gefordert - zu einer fachlich und vom Schutzniveau vertretbaren Vereinfachung der Anwendungsbestimmungen zu gelangen. C) Ziel: Auf Basis von Literaturstudien sollen die auf dem Markt verfügbaren Ansätze und Modelle zur Abschätzung des Run-off dahingehend ausgewertet werden, 1) welche Eingangsparameter zur Modellierung des Run-off benötigt werden, 2) inwieweit diese durch bundesweit verfügbare hoch aufgelöste Geodaten unterlegt bzw. durch die Ableitung aus anderen Daten ersetzt werden können. Die in der Hauptstudie notwendigen Arbeitsschritte bis zur praxisreifen räumlich differenzierten Berechnung des Run-off für eine Umsetzung in der Zulassungspraxis sollen vorstrukturiert werden.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Pflanzenschutzmittel ? Gewässerbelastung ? Pflanzenschutzgesetz ? Schadstoffbelastung ? Oberflächenabfluss ? Expositionsszenario ? Abfluss ? Geografisches Informationssystem ? Geodaten ? Gewässerbiozönose ? Berechnungsverfahren ? Dränung ? Exposition ? Gesetzesvollzug ? Literaturstudie ? Aquatisches Ökosystem ? Risikoanalyse ? Modellierung ? Pestizidabdrift ? Expositionsbewertung ? Niederschlag ? Standortbedingung ? Gewässer ? Biozönose ? Risikobewertung ? Landwirtschaft ? Stoffeintrag ? Probabilistische Methode ? GIS-gestütztes Verfahren ? Probabilistische Risikobewertung ? Belastungsanalyse ? Run-off-Eintrag ? Pflanzenschutzmittelexposition ? Probabilistik ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2006-09-27 - 2007-03-02

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.