Description: Eisen ist ein limitierender Nährstoff für das Wachstum von Phytoplankton im Oberflächenwasser der Ozeane und beeinflusst damit den globalen C-Kreislauf. Vulkanischen Produkten wird ein starker Einfluss auf das Fe-Budget in einigen Teilen der Ozeane zugeschrieben. So gibt es einen deutlichen Anstieg des Fe-Gehaltes im Oberflächenwasser um Hawaii und anderer Vulkaninseln. Für die quantitative Abschätzung des Fe-Eintrages in die Ozeane ist das Wissen über die komplexen, grenzflächengesteuerten Prozesse der Fe-Freisetzung und -Löslichkeit derzeit zu begrenzt (Ayris & Delmelle, 2012). Offen ist auch die Frage, ob mikrobielle Aktivität einensignifikanten Beitrag liefern kann. Es ist zu erwarten, dass die durch Grundwasserflüsse aus dem Boden und dem Meer erhöhte Bioaktivität, die Alteration der Gesteine beschleunigt und organische Komplexbildner liefert, die die Fe-Mobilität in der wässrigen Phase erhöhen. Die Proben der ICDP Bohrung HSDP2 bietet ein einzigartiges Archiv für verschiedene schwach bis stark alterierte vulkanische Gesteine bestehend aus Aschen, Lava und Kissenbasalten. Ein Vergleich dieser Proben mit Laborversuchen wird wichtige neue Erkenntnisse zu den Mechanismen der Fe- Mobilisierung liefern. Im ersten Jahr des Projektes wurden geeignete Proben ausgewählt. Die verschiedenen Bindungsformen von Eisen in den Bohrproben wurden durch sequentielle Extraktion identifiziert und quantifiziert. Es zeigte sich, dass Proben aus dem Süsswasserbereich deutlich besser kristallisiert sind als solche aus dem Salzwasserbereich. Besiedlungsexperimente mit dem Bakterienstamm Burkholderia fungorum führten zu einem sehr veränderten Freisetzungsverhalten von Eisen und anderen Elementen im Vergleich zu abiotischen Bedingungen. In Experimenten mit synthetischen Gläsern konnte gezeigt werden, dass spannungsreiche und Fe(II)reiche Gläser besonders leicht besiedelt werden. Im zweiten Jahr des laufenden Projektes werden wichtige Daten über die spezifische Oberfläche der Proben und deren Zetapotential in Abhängigkeit von Lösungszusammensetzung, Temperatur und Zeit ermittelt. Im dritten Jahr soll die Charakterisierung der Proben und deren Freisetzungscharakteristik für Eisen fortgesetzt werden. Hierfür sind u.a. Porenvolumen und -konnektivitätsbestimmungen mittels temperaturabhängiger Karl-Fischer Titration, Einbringen von Woods Metall und Quecksilberporosimetrie geplant. Diese Wasserfreisetzungsversuche liefern auch Informationen über Gehalte von Sekundärmineralen. Kombiniert mit tomographischen und spektroskopischen Methoden sowie Leachingversuchen werden diese Untersuchungen helfen, den Unterschied zwischen Süss- und Seewasserbedingungen auf die Entwicklung der Gesteine und die Mobilisierung von Fe besser zu verstehen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Schwermetallgehalt
?
Hawaii
?
Glas
?
Eisen
?
Asche
?
Geochemie
?
Nährstoff
?
Phytoplankton
?
Temperaturabhängigkeit
?
Ingenieurgeologie
?
Meeresboden
?
Spektralanalyse
?
Titration
?
Metall
?
Oberflächenwasser
?
Laborversuch
?
Probebohrung
?
Geologie
?
Löslichkeit
?
Mikroorganismen
?
Mineralogie
?
Nährstoffkreislauf
?
Meeresgewässer
?
Biologische Aktivität
?
Paläontologie
?
Infrastruktur
?
Wald
?
Bohrung
?
Gestein
?
Globale Aspekte
?
Freisetzung
?
Speziation [Chemie]
?
Vulkanit
?
Umschlagplatz
?
Gesteinskunde
?
Region:
Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2016-01-01 - 2020-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sub project: Supply of soluble Fe to ocean surface waters - quantitative approaches from ICDP site Hawaii by determining interface driven Fe transfer from subsurface volcanic rocks
Description: Fe as a key limiting micro-nutrient for phytoplankton growth in the surface ocean has impact on the global C cycle. Volcanic rocks are thought to have a marked contribution to the Fe budget in some parts of the oceans, but for quantification of the effect, as stated in a recent review (Ayris & Delmelle, 2012), knowledge on the complex interface driven mechanisms of Fe release/solubility is too limited. In particular the understanding how microbial activity works to release Fe is poor. Inventories on soluble Fe in the surface ocean show marked increases in the vicinity of Hawaii and other volcanic islands. Samples from ICDP site HSDP2 are an archive for different almost fresh to altered subsurface volcanic rocks from hyaloclastites, lava flows and pillow basalts. Thus, these samples are excellently suited for the detection of relevant mechanisms of Fe release at the solid-liquid interface, modes of Fe solubility and quantitative approaches on this process. In the first year suitable samples were selected based on different criteria such as type of rock, age, degree of alteration, fresh- or seawater influenced and temperature. Quantification of four different secondary Fe binding forms in core samples was done using a sequential extraction procedure. A colorimetric wet-chemistry method was used to quantify Fe(II) and total Fe. Fe transfer from core samples to a soluble form induced by the bacterium Burkholderia fungorum was investigated in microbiological experiments. Colonization experiments with fresh synthetic basaltic glasses were performed which show a strong promoting effect of strain and ferrous iron on biological activity. Ionic effects on the chemistry of the solid-liquid interface of basaltic glass during alteration traced by measurements of the zeta potential and determination of the specific surface area (SSA) of samples from laboratory experiments as well as core samples are planned for the second year of the first proposal.In the third year, for which funding is requested here, we want to study porosity and pore connectivity in the rock samples by T-dependent water-release, Woods metal intrusion and penetration. Tomographic studies and Raman spectroscopy will provide additional information on pore distribution and phase abundance. Additionally, the measurement of water-release in function of temperature will yield data about contents of secondary minerals. Influence of various parameters (solution composition, strain in glasses, redox state of iron) on bacterical colonization will be studied using XPS, ESEM and Laser microscopy. Combining the different findings with literature data will improve our understanding of interdependencies of mineralogical composition, solution composition, biochemical factors and alteration rates on release of soluble Fe.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1085147
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.40
- Title: 0.00
- Description: 0.28
- Identifier: false
- Keywords: 0.89
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.