API src

Fachgespräch zum Thema Biotestdaten (Survey); BioDaTox - Integrierte Datenbank für ökotoxikologische Biotests und Auswertemodule als Informationsbasis für eine valide Umweltbewertung

Description: Das Projekt "Fachgespräch zum Thema Biotestdaten (Survey); BioDaTox - Integrierte Datenbank für ökotoxikologische Biotests und Auswertemodule als Informationsbasis für eine valide Umweltbewertung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von LemnaTec GmbH durchgeführt. A) Problemstellung: Eine umfassende und zukunftssichere Dokumentation biologischer Referenzanalyseverfahren (BRA) für Umweltproben und umweltrelevante Stoffe existiert nicht. Der Aufbau einer entsprechenden Datenbank ist kostenintensiv. Der externe Betrieb und der unentgeltliche Zugriff durch BMU/UBA muss sichergestellt werden. Daher ist eine Vorstudie und Fachgespräch zum Thema Biotestdaten erforderlich. B) Handlungsbedarf (BMU; ggf. auch BfS, BfN oder UBA): Zur Sicherung der Effektivität, Zukunftssicherheit und Qualität der Datenbankentwicklung BioDaTox ist es sinnvoll, in einem ersten Schritt einen Anforderungsprofil aus der Perspektive der späteren Datenbanknutzer und Dateneingeber zu erstellen. Dazu sollen qualifizierte Gespräche mit Vertretern aus Normungsarbeitskreisen, öffentlich geförderten Verbundprojekten, Behörden, Ministerien, Industrie und freien Laboratorien und speziellen Fachexperten geführt werden. Die Möglichkeiten und Chancen des BioDaTox Konzeptes sind in einer Vorstudie zu demonstrieren (detaillierte Machbarkeitsstudie). Auf der Basis des ersten Anforderungsprofils und der Vorstudie wird dann im Rahmen eines Fachgesprächs (Audit) eine Synthese aus Anforderungsprofil und informationstechnischen Möglichkeiten erstellt und damit eine umfassende Basis für das Projekt BioDaTox gelegt. Das Fachgespräch wird alle involvierten Gruppen beteiligen und durch die gezielte Auswahl der Vortragenden, Workshops und der spezifischen Themensetzung ein transparentes Konzept auf der Basis der Vorarbeiten vervollständigen: Relevanz von Daten aus der Validierungs- und Ringtestphase für die effektive Normenentwicklung, Relevanz von Vollzugsdaten für die Weiterentwicklung und Schwachstellenanalyse von genormten BRA, Notwendigkeit von Hintergrundwerten für die Verbesserung der Bewertung von Ergebnissen für BRA (z. B. Boden), Bereitstellung von Daten von und über für die Vorbereitung neuer Vollzugsbereiche (z.B. OSPAR) Anforderungen an die Datenqualität für fortgeschrittene Risikobewertungen von Schadstoffen in der Umwelt, Erkennung neuer Felder für den effektiven Einsatz von BRA, Motivationsschaffung für die Eingabe von Daten, Datensicherheit, Nutzerergonomie und Qualitätskontrolle ökotoxikologischer Datensätze, Daten aus BRA zum effizienten Einsatz in der Politikberatung. C) Ziel: Erarbeitung einer soliden, fachlich fundierten Entscheidungsgrundlage für den Aufbau eines kombinierten...

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Umweltauswirkung ? Machbarkeitsstudie ? Ökotoxikologie ? OSPAR ? Qualitätsmanagement ? Biotest ? Datenverarbeitung ? Informationsvermittlung ? Ökologische Bewertung ? Politikberatung ? Risikoanalyse ? Stoffbewertung ? Umweltinformation ? Vergleichsanalyse ? Umweltrisikobewertung ? Datenbank ? Datenerhebung ? Standardisierung ? Schadstoff ? Hintergrundwert ? Umweltprobe ? Risikobewertung ? Workshop ? EU-Umweltaudit ? BRA ? BioDaTox ? Biologische-Referenzanalyseverfahren ? Reanalyse ? Referenzbiotestverfahren ? Schwachstellenanalyse ? UFOPLAN02 ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2002-10-01 - 2003-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.