Description: Das Projekt "Teilprojekt 9^Teilprojekt 8^Teilprojekt 5^ReWaM - Verbundprojekt MUTReWa: Maßnahmen für einen nachhaltigeren Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten im Regionalen Wassermanagement^Teilprojekt 3^Teilprojekt 6^Teilprojekt 4^Teilprojekt 7, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Lüneburg, Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie, Professur für Nachhaltige Chemie und Stoffliche Ressourcen.Ziel des Verbundvorhabens ist es, zum einen relevante Prozesse zur Mobilisierung und zur Transformation von Pestiziden aus Intensivlandwirtschaft und Bioziden aus urbanen Gebieten genauer zu untersuchen, und zum anderen die Effektivität und Nachhaltigkeit ausgewählter Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands von Grund- und Oberflächengewässern im Hinblick auf diese Prozesse zu bewerten. Daraus abgeleitete Maßnahmen werden direkt in das regionale Wassermanagement implementiert. Es entstehen beim Abbau von Pestiziden Transformationsprodukte (TP), die mobiler, persistenter und sogar toxischer für die Umwelt sein können als die Ausgangssubstanzen. Jedoch hat sich gezeigt, dass viele TP noch immer nicht bekannt sind und die Eigenschaften vieler bekannter TP noch nicht erforscht wurden. Berücksichtigt man nun, dass bestimmte Gewässerbewirtschaftungsmaßnahmen (GBM) dem Zweck dienen Pestizide zurückzuhalten um deren Abbau zu erhöhen, ist damit zu rechnen, dass es in GBM zu einer vermehrten Bildung von TP kommt. Daher hat es sich das Teilprojekt 1 zum Ziel gesetzt folgende Fragen zu beantworten: Welches Transformations-Verhalten zeigen ausgewählte Pestizide bei bestimmten, in GBM stattfindenden Prozessen? Welche potentielle Umweltgefährdung ergibt sich aufgrund der Eigenschaften gebildeter TP? Wie tragen GBM zur Eintragsreduzierung von Muttersubstanz und TP bei und wie breiten sich die Stoffe im EZG aus? Welche GBM können einen Beitrag zum nachhaltigen regionalen Wassermanagement in den Modellgebieten liefern? Der im Teilprojekt 1 verfolgte Lösungsansatz kombiniert daher experimentelle Untersuchungen (Analytik, Test zum Abbauverhalten und Toxizität) mit Anwendungen computerbasierter Modelle zur Bewertung der Substanzeigenschaften sowie die Ausbreitung in der Umwelt. Erst diese Kombination ermöglicht eine zielführende Bewertung der Umweltgefährdung infolge der untersuchten Substanzen und ihrer TP sowie der Nachhaltigkeit der untersuchten GBM.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schädlingsbekämpfungsmittel ? Lüneburg ? Biozid ? Pestizid ? Umweltchemie ? Urbanes Gebiet ? Grundwasserschutz ? Ökologischer Zustand ? Pestizidabbau ? Stoffwechselprodukt ? Persistenter Stoff ? Schutzmaßnahme ? Abbauprodukt ? Schadstoffmobilisierung ? Toxikologische Bewertung ? Toxische Substanz ? Umweltgefährdung ? Umweltmodell ? Gewässerschutz ? Intensive Landwirtschaft ? Oberflächengewässer ? Modellierung ? Einzugsgebiet ? Nachhaltige Chemie ? Nachhaltigkeitsbewertung ? Modellregion ? Stoffbewertung ? Ausbreitungsmodell ? Schadstoffminderung ? Schadstoffverhalten ? Urbaner Raum ? Ausbreitungsvorgang ? Wasserwirtschaft ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Bewirtschaftungssystem ? Pestizidmetabolismus ? Regionalentwicklung ? Schadstoffbildung ? Eignungsprüfung ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-04-01 - 2018-03-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www2.leuphana.de/mutrewa/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=02WRM1366A (Webseite)Accessed 1 times.