Description: Ziel des Verbundvorhabens ist es, zum einen relevante Prozesse zur Mobilisierung und zur Transformation von Pestiziden aus Intensivlandwirtschaft und Bioziden aus urbanen Gebieten genauer zu untersuchen, und zum anderen die Effektivität und Nachhaltigkeit ausgewählter Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands von Grund- und Oberflächengewässern im Hinblick auf diese Prozesse zu bewerten. Daraus abgeleitete Maßnahmen werden direkt in das regionale Wassermanagement implementiert. Es entstehen beim Abbau von Pestiziden Transformationsprodukte (TP), die mobiler, persistenter und sogar toxischer für die Umwelt sein können als die Ausgangssubstanzen. Jedoch hat sich gezeigt, dass viele TP noch immer nicht bekannt sind und die Eigenschaften vieler bekannter TP noch nicht erforscht wurden. Berücksichtigt man nun, dass bestimmte Gewässerbewirtschaftungsmaßnahmen (GBM) dem Zweck dienen Pestizide zurückzuhalten um deren Abbau zu erhöhen, ist damit zu rechnen, dass es in GBM zu einer vermehrten Bildung von TP kommt. Daher hat es sich das Teilprojekt 1 zum Ziel gesetzt folgende Fragen zu beantworten: Welches Transformations-Verhalten zeigen ausgewählte Pestizide bei bestimmten, in GBM stattfindenden Prozessen? Welche potentielle Umweltgefährdung ergibt sich aufgrund der Eigenschaften gebildeter TP? Wie tragen GBM zur Eintragsreduzierung von Muttersubstanz und TP bei und wie breiten sich die Stoffe im EZG aus? Welche GBM können einen Beitrag zum nachhaltigen regionalen Wassermanagement in den Modellgebieten liefern? Der im Teilprojekt 1 verfolgte Lösungsansatz kombiniert daher experimentelle Untersuchungen (Analytik, Test zum Abbauverhalten und Toxizität) mit Anwendungen computerbasierter Modelle zur Bewertung der Substanzeigenschaften sowie die Ausbreitung in der Umwelt. Erst diese Kombination ermöglicht eine zielführende Bewertung der Umweltgefährdung infolge der untersuchten Substanzen und ihrer TP sowie der Nachhaltigkeit der untersuchten GBM.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Schädlingsbekämpfungsmittel
?
Biozid
?
Pestizid
?
Urbanes Gebiet
?
Grundwasserschutz
?
Ökologischer Zustand
?
Pestizidabbau
?
Persistenter Stoff
?
Abbauprodukt
?
Einzugsgebiet
?
Intensive Landwirtschaft
?
Oberflächengewässer
?
Stoffbewertung
?
Schutzmaßnahme
?
Toxikologische Bewertung
?
Toxische Substanz
?
Umweltgefährdung
?
Umweltmodell
?
Gewässerschutz
?
Modellierung
?
Nachhaltigkeitsbewertung
?
Modellregion
?
Ausbreitungsmodell
?
Schadstoffverhalten
?
Ausbreitungsvorgang
?
Nachhaltige Bewirtschaftung
?
Urbaner Raum
?
Bewirtschaftungssystem
?
Pestizidmetabolismus
?
Regionalentwicklung
?
Schadstoffbildung
?
Wasserwirtschaft
?
Schadstoffminderung
?
Schadstoffmobilisierung
?
Eignungsprüfung
?
Stoffwechselprodukt
?
Region:
Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Alexander Krämer (Mitwirkende)
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Geldgeber*in)
-
GFN - Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung mbH (Mitwirkende)
-
Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl, Bürgermeisteramt (Mitwirkende)
-
Johannes Engel (Mitwirkende)
-
Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (Mitwirkende)
-
Stadt Freiburg im Breisgau, Stadtverwaltung (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Hydrologie (Mitwirkende)
-
Universität Kiel, Institut für Natur- und Ressourcenschutz, Abteilung Hydrologie und Wasserwirtschaft (Mitwirkende)
-
Universität Lüneburg, Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie, Professur für Nachhaltige Chemie und Stoffliche Ressourcen (Betreiber*in)
Time ranges:
2015-04-01 - 2018-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: ReWaM - Composite project MUTReWa: Measures for a more sustainable management of pesticides and their transformation products in regional water management; Sub project 1
Description: In the course of European environmental legislation, numerous water management measures have been initiated to improve the ecological status of ground- and surface water in recent years. But when being evaluated, their potential for increasing the mobilisation of trace organic compounds, and in particular their transformation products, have not been taken into account. To date, pesticide transformation products in the aqueous phase which are no longer active in the sense of the parent compound have not been sufficiently studied and thus have not been factored into water management strategies. For this reason, the joint project is addressing processes which concern the mobilisation and transformation of pesticides from intensive agriculture, as well as biocides from urban areas. The partners of the joint project MUTReWa also intend to evaluate the effectiveness and sustainability of selected water management measures to improve the ecological status of ground- and surface water. In collaboration with water managers, recommendations derived from the insights gained shall then be integrated into regional water management strategies.
MUTReWa will focus on the transformation behaviour and characteristics of pesticides. In order to minimise the entry of these substances into water bodies, the partners taking part in the joint project intend to develop and validate appropriate water management measures. Further project goals are: - Improving understanding of pesticide mobilisation and transformation processes in fluvial catchment areas - Determining the current exposure to selected pesticides and their transformation products, their eco-toxicological relevance, and the potential risks for drinking water - Assessing the effectiveness and sustainability of selected measures and strategies forminimising the entry of pesticides and their transformation products - Developing recommendations for adapting and implementing appropriate measures and their implementation in collaboration with key water management players.
Model regions: - Catchment area of the Mühlbachin southern Baden-Wurttemberg, southwest of thecity of Freiburg: The model region is representative of intensive farmingwithspecial crops(vineyards) and a highly dominantmonoculture(corn) - Lowland catchment area Kielstau southeast of Flensburg: Characterised by drainages and lateral drains from intensively farmed areas (rape, cereals, corn).
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1057520
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.41
- Title: 0.03
- Description: 0.24
- Identifier: false
- Keywords: 0.92
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.