API src

Konkretisierung des Konzeptes 'ökologische Vorrangflächen' zur Umsetzung auf nationaler und Betriebsebene

Description: Das Projekt "Konkretisierung des Konzeptes 'ökologische Vorrangflächen' zur Umsetzung auf nationaler und Betriebsebene" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Ländliche Strukturforschung e.V. an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.Um den Erhalt der biologischen Vielfalt auf der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche sicherzustellen, wird im Rahmen der Agrarreform der EU von Naturschutzseite gefordert, den Erhalt flächendeckender Zahlungen zukünftig an die Bereitstellung eines Mindestanteils an ökologischen Vorrangflächen durch landwirtschaftliche Betriebe zu koppeln. Ökologische Vorrangflächen sollen vor allem der Bestandssicherung typischer bzw. gefährdeter Arten und der Sicherung von naturschutzfachlich bedeutsamen Flächen in der Agrarlandschaft dienen. Diese Flächen sollen vor allem nach naturschutzfachlichen Kriterien ausgewählt werden, eine landwirtschaftliche Nutzung ist dabei aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Ziel des Vorhabens ist es, die Modalitäten für die praktische Umsetzung von ökologischen Vorrangflächen weiter zu konkretisieren, um das Konzept sowohl auf nationaler als auch betrieblicher Ebene anwendbar zu machen. Dabei soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten Landwirte haben, diese Flächen in ihrem Betrieb auszuweisen und zu bewirtschaften. Außerdem wird es notwendig sein, regionale bzw. naturräumliche Kataloge zu entwickeln, welche Flächentypen und Strukturelemente in Zukunft jeweils unter die Kategorie 'ökologische Vorrangflächen' fallen sollen. Möglichkeiten zur Sicherung bzw. Aufwertung von ökologischen Vorrangflächen durch Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz sollen dabei aufgezeigt werden. Auch Überlegungen zur Integration des Konzepts in einzelbetriebliche Naturmanagementberatung sollen in das Vorhaben einfließen. Um die Akzeptanz, ökologische Effektivität und Praktikabilität des Umsetzungsmodells zu gewährleisten, sollen die Entwürfe im Rahmen eines partizipativen Prozesses mit Akteuren aus Landwirtschaft und Naturschutz sowie der Verwaltung diskutiert werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Frankfurt am Main ? Agrarreform ? Einzelwirtschaftliche Wirkung ? Bundesrepublik Deutschland ? Einheimische Tierart ? Agrarumweltmaßnahme ? Agrarlandschaft ? Gefährdete Arten ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Landwirtschaftliche Nutzung ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Reaktorsicherheit ? Umweltorientierte Unternehmensführung ? Agrarökonomie ? Artenschutz ? Landschaftsstruktur ? Ökologische Vorrangfläche ? Ökologische Wirksamkeit ? Naturraum ? Vertragsnaturschutz ? Flächenanteil ? Ökoeffizienz ? Schutz der Biodiversität ? Beteiligung ? Landwirtschaftliche Fläche ? Bewirtschaftungssystem ? Regionalentwicklung ? Standortbedingung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Naturschutz ? Landwirtschaft ? Landschaftstyp ? Handlungsbeteiligter ? Akzeptanz ? Naturraumspezifische Entwicklung ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-11-01 - 2013-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.