Description: Das Projekt "Begleitende Untersuchung der Gebäudemodernisierung der Realschule Buchloe mit vorgefertigten Holzbauelementen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Institut für Entwerfen und Bautechnik, Professur für Entwerfen und Holzbau durchgeführt. Die neue Methode der energetischen Fassadenmodernisierung (TES EnergyFaçade - prefabricatedtim-berbasedbuildingsystemforimprovingtheenergyefficiencyofthebuildingenvelope) mit vorgefertigten, großformatigen Holzrahmenelementen wurde bei der Schulmodernisierung der Realschule in Buchloe im Jahr 2009 / 2010 eingesetzt. Die Methode verspricht nicht nur hinsichtlich ihrer energetischen Eigenschaften besondere Vorteile. Sie erlaubt die Anbringung sehr hoher Dämmstärken an der Fassade und dadurch eine Reduzierung des Heizenergiebedarfs auf Niedrigstenergie- oder Passivhausstandard. Die Modernisierung beruht auf einem nachhaltige Konzept, da TES EnergyFaçade vorwiegend auf nachwachsenden Rohstoffen basiert, fast alle denkbaren Oberflächenbekleidungen möglich sind, qualitativ hochwertig ausgeführt wird und soziale Kriterien in der Anwendung der Methode berücksichtigt werden. Zusätzlich werden die bauphysikalischen Eigenschaften des Wandaufbaus untersucht. Die bauphsikalischen Eigenschaften des TES Wandelements sind vergleichbar zu einem Holzrahmenbauelement im Neubau. Die Konstruktion wird bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und Unterhalt im untersuchten Fall auch auf lange Sicht schadenfrei bleiben, da die wesentlichen Konstruktionsmerkmale eingehalten sind. Das Fassadenelement entspricht konstruktiv den Vorgaben der DIN 68800 Teil 2 und kann somit in Gebrauchsklasse 0 eingestuft werden. Die bisherigen Messergebnisse zeigen ein stabiles bauphysikalisches Verhalten der Konstruktion. Der Gesamtaufbau der neuen Außenwandelemente ist insgesamt diffusionsoffen konzipiert. Es ist die notwendige Austrocknungsmöglichkeit in der Verdunstungsperiode vorhanden. Die äußeren Bauteilschichten besitzen ein hohes Austrockungspotential der in der Tauperiode akkumulierten Feuchte im Bauteil. Die aufgezeigten Vorteile auf ökologischer Seite und die gleichwertigen Eigenschaften im ökonomischen Bereich demonstrieren das Potential dieser neuen Modernisierungsmethodik. Die Fülle von positiven Eigenschaften für die soziale Komponente der Nachhaltigkeit, eine ebenso wichtige Ergänzung der energetischen Modernisierung, und der indirekte ökonomische Mehrwert durch die Schnelligkeit der Methode kommen noch dazu: Durchgehend geplante und aufeinander abgestimmte Bauabläufe Präzision, Qualität und ein ökologisches Bausystem Reduzierung der Bauzeit und Verringerung der Störung des Wohnumfeldes Verbesserung bauphysikalischer Eigenschaften und Ausgleich unebener Fassadenoberflächen Lastabtragendes Bausystem statischer, räumlicher Elemente Verwendung unterschiedlichster Fassadenbekleidungen und gestalterische Vielfalt Integration solar aktiver und / oder haustechnischer Komponenten In naher Zukunft sind weitere Modernisierungen, insbesondere von Schulbauten, zu erwarten die in einer vergleichenden Metastudie untersucht werden sollten. Weiterhin lässt sich ein Schwerpunkt in Richtung multifunktionaler Gebäudehüllen andenken, das Potential liegt in einer hochflexib
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Passivhaus ? Bauphysik ? Gymnasium ? Heizenergie ? Realschule ? Gebäude ? Nachwachsender Rohstoff ? Metastudie ? Wärmebedarf ? Bautechnik ? DIN-Norm ? Energiebedarf ? Energieeinsparung ? Wohnumfeld ? Gebäudesanierung ? Gebäudehülle ? Energetische Sanierung ? Bauelement ? Ressourceneffizienz ? Dämmstärke ? FuE-Bedarf ? Multifunktionalität ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-09-21 - 2011-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-27835.pdf (Webseite)Accessed 1 times.