API src

RADIKAL - Ressourcenschonende Werkstoffsubstitution durch additive & intelligente (FeAI-) Werkstoff-Konzepte für angepassten Leicht- und Funktionsbau^RADIKAL - Ressourcenschonende Werkstoffsubstitution durch additive & intelligente (FeAI-) Werkstoff-Konzepte für angepassten Leicht- und Funktionsbau^RADIKAL - Ressourcenschonende Werkstoffsubstitution durch additive & intelligente (FeAI-) Werkstoff-Konzepte für angepassten Leicht- und Funktionsbau^RADIKAL - Ressourcenschonende Werkstoffsubstitution durch additive & intelligente (FeAI-) Werkstoff-Konzepte für angepassten Leicht- und Funktionsbau, RADIKAL - Ressourcenschonende Werkstoffsubstitution durch additive & intelligente (FeAI-) Werkstoff-Konzepte für angepassten Leicht- und Funktionsbau

Description: Das Projekt "RADIKAL - Ressourcenschonende Werkstoffsubstitution durch additive & intelligente (FeAI-) Werkstoff-Konzepte für angepassten Leicht- und Funktionsbau^RADIKAL - Ressourcenschonende Werkstoffsubstitution durch additive & intelligente (FeAI-) Werkstoff-Konzepte für angepassten Leicht- und Funktionsbau^RADIKAL - Ressourcenschonende Werkstoffsubstitution durch additive & intelligente (FeAI-) Werkstoff-Konzepte für angepassten Leicht- und Funktionsbau^RADIKAL - Ressourcenschonende Werkstoffsubstitution durch additive & intelligente (FeAI-) Werkstoff-Konzepte für angepassten Leicht- und Funktionsbau, RADIKAL - Ressourcenschonende Werkstoffsubstitution durch additive & intelligente (FeAI-) Werkstoff-Konzepte für angepassten Leicht- und Funktionsbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: NANOVAL GmbH & Co. KG.Das Ziel der Nanoval GmbH & Co. KG (Nanoval) ist, Pulver aus innovativen Fe-Al-Legierungen herzustellen, die für die generative Fertigung mittels Selective Laser Melting (SLM), Electron Beam Melting (EBM) und Laser Metal Deposition (LMD) geeignet sind. In der ersten Projektphase soll für insgesamt etwa 11 verschiedene Zusammensetzungen nach 4 verschiedenen Legierungskonzepten in zunächst kleineren Chargengrößen ermittelt werden, welche Verfahrensbedingungen und Feuerfestmaterialien für die jeweiligen Legierungen anzuwenden bzw. einzusetzen sind. In der zweiten Projektphase sollen etwas größere Mengen Pulver der bevorzugten Legierungen (Legierungskonzepte) zur Herstellung von Prüfkörpern zur detaillierten Ermittlung der Werkstoffkenngrößen erzeugt werden. In dieser Phase soll auch ermittelt werden, wie die Verdüsung der Pulver zu steuern ist, damit möglichst hohe Ausbeuten in den für die einzelnen Verfahren bevorzugten Korngrößenbereichen (SLM und EBM bzw. LMD) erzielt werden. In der dritten Phase soll dann von möglichst nur noch einer Legierung eine größere Menge Pulver zur Herstellung der Demonstratorbauteile nach den verschiedenen Schichtfertigungs-verfahren (SLM, LMD und EBM) hergestellt werden. Hier soll gleichzeitig auch der 'Fein-schliff' der Verdüsungsbedingungen hinsichtlich Ausbeute erfolgen. Balkenplan des Rahmenprojektes, siehe Einzelvorhabensbeschreibung, in Abstimmung mit den Projektpartnern.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aluminium ? Eisen ? Werkstoff ? Laser ? Zusatzstoff ? Regeltechnik ? Verfahrensparameter ? Metall ? Produktionstechnik ? Verfahrenstechnik ? Werkstoffkunde ? Schmelzen ? Legierung ? Laseranwendung ? Pulver ? Radikal [Chemie] ? Schmelzbad ? Zweckbau ?

Region: Berlin

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-02-01 - 2016-01-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.