Description: Das Projekt "Teilprojekt: Quantifizierung der Beweglichkeit von Bt-Toxin in Boeden^Sicherheitsforschung und Monitoringmethoden zum Anbau von Bt-Mais^Teilprojekt: Auswirkungen von Bt-Maispollen auf die Honigbiene: Methodenentwicklung zur Wirkungspruefung und Monitoring^Teilprojekt: Abbau von Bt-Mais in Böden und Auswirkungen auf die mikrobielle Aktivitaet^Teilprojekt: Auswirkungen von Bt-Endotoxin auf die tritrophische Interaktion zwischen Mais, Nichtziellepidopteren und deren Parasitoiden^Teilprojekt: Die Auswirkungen von Bt-Mais auf Nichtzielorganismen (Trichogramma, saprophage Dipteren der Bodenfauna) und die Entwicklung von Resistenz des Maiszuenslers gegen Bt-Toxin, Teilprojekt: Transfer von Bt-Mais-Genen in Mikroorganismen des Magen-Darm-Traktes und Verbreitung durch Ausscheidungsvorgaenge am Beispiel des Rindes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (ZIEL), Abteilung Physiologie.Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung eines Uebergangs von Fremd-DNA aus genetisch veraendertem Mais (Bt-Mais) in das Nutztier Rind durch Fuetterung. Ein horizontaler Gentransfer vom Futter auf das Tier und Darm-Mikroorganismen ist bislang nicht untersucht worden und die Versuche sollen erste Aufschluesse ueber die Menge, die Groesse, die Funktionalitaet und Ausscheidungsweg der potentiell transferierbaren DNA aus rekombinanten Futtermitteln geben. Nach Verfuetterung von Bt-Mais an Rindern soll durch DNA-Extraktion aus dem Verdauungstrakt gefolgt von PCR-Amplifikationen residualer DNA (Bt-Toxin, Amp-Resistenz) nach einem Gentransfer auf Mikroorganismen und letztlich auf das Rind gefahndet werden. Innovative, molekularbiologische Techniken (realtime-PCR, in vitro-Techniken, Expressionsanalytik, Anaerobierkultur) werden ueber einen Zeitraum von drei Fuetterungsperioden eingesetzt. Wir erwarten erste Ergebnisse zur Integrationswahrscheinlichkeit transgener Pflanzen-DNA in tierische Nicht-Ziel-Organismen (Rind, Pansen-MO), um eindeutige Aussagen zur horizontalen Gentransferhypothese im Tier zu ermoeglichen. Ein Verstaendnis dieser Vorgaenge beim Rind liefert auch die Grundlage fuer moegliche Uebertragungsprozesse im menschlichen Verdauungstrakt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Honigbiene ? München ? Gen ? Insekt ? Mais ? Resistenzentwicklung ? Bt-Toxin ? DNA ? Genetik ? Resistenz ? Rind ? Schlupfwespe ? Biologie ? Bodenmikroorganismen ? Extraktion ? Futtermittel ? Nutzpflanze ? Nutztier ? Biologischer Abbau ? Bodenfauna ? Gentechnisch veränderte Organismen ? in vitro ? Magen-Darm-Trakt ? Monitoring ? Risikoanalyse ? Tierversuch ? Mikroorganismen ? Nichtzielarten ? Ernährung ? Organismen ? Ausbreitungsvorgang ? Ausscheidung [Stoffwechsel] ? DNA-Amplifikation ? Expressionsanalytik ? Fütterung ? Fütterungsversuch ? Anaerobierkultur ? Genexpression ? Gentransfer ? Konzentrationsmessung ? Nicht-Zielorganismen ? PCR-Amplifikation ? PCR-Technik ? Rekombinante DNA ? Bt-Mais ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-04-01 - 2004-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=0312631D (Webseite)Accessed 1 times.