Description: Das Projekt "JPI-O Microplastic - WEATHER-MIC: Einfluss von Verwitterung auf den Transport, den Verbleib und die Toxizität von Mikroplast in der marinen Umwelt^Vorhaben: Effektuntersuchung und Risikobewertung, Vorhaben: Charakterisierung und Alterung von Mikroplastik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme.Ziele: Das Verbundprojekt WEATHER-MIC ist eines von vier europäischen Verbundprojekten, die im Rahmen der JPI Oceans Initiative 'Mikroplastik in marinen Systemen' gefördert werden. Die JPI Oceans (Joint Programming Initiative Healthy and Productive Sea and Oceans) Initiative bündelt und koordiniert europäische Aktivitäten zum Schutz der Meere und Ozeane. Die Zielsetzung des Projektes ist die Erforschung des Einflusses der Verwitterung auf den Transport, den Verbleib und die Giftigkeit von Mikroplastik im marinen Milieu, um Grundlagen für eine Bewertung dieser Materialien als Risikofaktoren für das Ökosystem zu schaffen. Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordiniert dieses Projekt mit fünf Partnern aus vier Ländern. Durch die Versuche sollen die Veränderungen, die durch Verwitterung an Mikroplastik im Meer beispielsweise durch UV-Licht, Biofilmbewuchs oder mechanische Beanspruchung hervorgerufen werden, untersucht werden. Die Alterung der Mikroplastikpartikel beeinflusst charakteristische Parameter wie Sprödigkeit, Dichte, Größe oder Oberflächeneigenschaften, welche wiederum den Verbleib und die Aufnahme der Partikel wesentlich mitbestimmen. Die durch Fragmentierung, Agglomeration, Sedimentierung oder chemische Zersetzung entstehenden Produkte können sich von ihrem Ausgangs(plastik)material deutlich unterscheiden und ein ganz anderes Gefahrenpotential für die Umwelt aufweisen. Die Mobilität sowie die Sedimentationsneigung von Mikroplastik werden ebenfalls von Partikeleigenschaften wie Oberflächenladung oder Größe beeinflusst und bestimmen damit den Transport und die Sedimentierung im Meer. Daher ist eine detaillierte Kenntnis für eine Bewertung von Risiken von Mikroplastik im Meer erforderlich.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Besiedlung ? Kunststoff ? Plastikmüll im Meer ? Meeresverschmutzung ? Biofilm ? Meeresorganismen ? Marines Ökosystem ? Partikelgrößenverteilung ? Mikroplastik ? Biologischer Abbau ? Abbauprodukt ? Internationale Zusammenarbeit ? Meeresschutz ? Schadstoffausbreitung ? Toxizität ? Umweltforschung ? Meeresgewässer ? Verwitterung ? Chemische Zersetzung ? UV-Strahlung ? Schadstoffverhalten ? Sedimentation ? Stofftransport ? Ballungsraum ? Abbau ? Ökosystem ? Partikel ? Physikalische Größe ? Risikofaktor ? Risikobewertung ? Ausbreitungsvorgang ? Mechanische Belastung ? Schadstoffverbleib ? Alterung ? Speziation [Chemie] ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-01-01 - 2018-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03F0733B (Webseite)Accessed 1 times.