API src

Teilvorhaben: Abscheidung von Metallen auf der Nanoskala als Sensor für das Quecksilber-Monitoring^KMU-Innovativ : Nanogranulare Sensoren für personenbezogenes Quecksilber-Monitoring^Teilvorhaben: Messstand zur Einstellung kleinster Quecksilberkonzentrationen und Charakterisierung der Quecksilbersensoren^Teilvorhaben: Modellierung und Integration nanogranularer Quecksilbersensoren, Teilvorhaben: Erarbeitung eines Sensorprinzips für nanogranulare und nanoporöse Materialien sowie Methoden für den Nachweis von Quecksilberdämpfen in geringsten Konzentrationen für den Personenschutz

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Abscheidung von Metallen auf der Nanoskala als Sensor für das Quecksilber-Monitoring^KMU-Innovativ : Nanogranulare Sensoren für personenbezogenes Quecksilber-Monitoring^Teilvorhaben: Messstand zur Einstellung kleinster Quecksilberkonzentrationen und Charakterisierung der Quecksilbersensoren^Teilvorhaben: Modellierung und Integration nanogranularer Quecksilbersensoren, Teilvorhaben: Erarbeitung eines Sensorprinzips für nanogranulare und nanoporöse Materialien sowie Methoden für den Nachweis von Quecksilberdämpfen in geringsten Konzentrationen für den Personenschutz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Nanoscale Systems, Nanoss GmbH.Ziel des Gesamtvorhabens ist die Erforschung neuer Sensorprinzipien für portable Messsysteme zur kontinuierlichen und personenbezogenen Überwachung der Quecksilberexposition im Arbeitsschutz als Teil der persönlichen Schutzausrüstung. In diesem Teilvorhaben wird der Sensoreffekt in nanogranularen und nanoporösen Materialien hinsichtlich Sensitivität und Langzeitstabilität untersucht und optimiert. Nanogranulare Dehnungssensoren werden mittels eines neuen Verfahrens hergestellt und auf Ihre Einsatzfähigkeit als Messsysteme zur Detektion von Quecksilberdämpfen in geringen Konzentrationen untersucht. Hierbei wird der Effekt der Amalgambildung durch den Zusammenschluss von Quecksilber und Gold ausgenutzt und die dabei entstehende Änderung von sowohl mechanischen als auch elektrischen Größen als Messgrößen erfasst. Unter Einsatz der Elektronenmikroskopie und dem Verfahren der elektronenstrahlinduzierten Deposition werden die Leistungseigenschaften der Sensoren im Herstellungsprozess optimiert und in der anschließenden Gesamtintegration in einen Demonstrator überführt. Die in der Teilvorhabenbeschreibung formulierten Arbeitspakete umfassen Experimente zur Herstellung und Charakterisierung von nanogranularen und nanoporösen Sensoren im Elektronenmikroskop. Die Messauflösung der Sensoren soll gesteigert werden, indem die kritischen Parameter des Elektronenmikroskops auf den Herstellungsprozess angepasst werden. Es werden neue Methoden durch geeignete Nachbehandlungsverfahren erarbeitet, um das Stabilitätsverhaltens von nanogranularen und nanoporösen Sensoren im Langzeitbetrieb zu verbessern. Nach Herstellung der Sensoren wird eine elektronische Schnittstelle für die Messelektronik definiert und ein gekapseltes Sensor-Modul bereitgestellt. Anschließend wird der Sensor in einen entwickelten Quecksilbermessstand integriert, unter realitätsnahen Bedingungen getestet und ein detailliertes Prüfprotokoll hinsichtlich der leistungsrelevanten Daten bei der Messung der Quecksilberkonzentration erstellt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Quecksilbergehalt ? Überwachungs- und Kontrollinstrumente ? Messgerät ? Gold ? Schadstoffbelastung des Menschen ? Elektronik ? Messeinrichtung ? Quecksilber ? Sensor ? Elektronenmikroskopie ? Verfahrensoptimierung ? Metall ? Abscheidung ? Amalgam ? Arbeitsschutz ? Kapselung ? Messverfahren ? Nachweisgrenze ? Produktionstechnik ? Luftschadstoff ? Modellierung ? Kenngröße ? Bauelement ? Neuartige Materialien ? Physikalische Größe ? Eignungsprüfung ? Nanostrukturierung ? Porosität ? Auflösungsvermögen ? Prüfstand ? Schadstoffnachweis ? Speziation [Chemie] ? Kontinuierliches Verfahren ? Messgenauigkeit ? Nachbehandlung ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-01-01 - 2017-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.