API src

Euphrat-Projekt

Description: Das Projekt "Euphrat-Projekt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Zentrum für Altertumswissenschaften, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie durchgeführt. Rettungsgrabungen zwischen 1968 und 1974 auf dem Norsuntepe, Provinz Elazig, im Keban-Stauseegebiet, zwischen 1978 und 1987 auf dem Lidar Höyük, 1981 und 1982 in der Nekropole bei Titris und 1983, 1985 bis 1987 und 1989 bis 1991 in Nevali Cori, Provinz Sanli Urfa im Atatürk-Stauseegebiet, ergaben eine Kulturabfolge vom Frühneolithikum bis ins Hochmittelalter, vom 8. Jahrt.v.Chr. - 13.Jahrh.n.Chr.; Geländebegehungen erwiesen Freilandstationen aus dem Paläolithikum. Aufarbeitung der Grabungsergebnisse und des Fundmaterials in den Museen Elazig und Sanli Urfa für abschließende Veröffentlichung in einer Monographienserie. Ziel des Vorhabens ist eine Siedlungsgeschichte des Kulturraums am oberen und mittleren Euphrat vom Paläolithikum bis zum Mittelalter. Ergänzende Studien zur Anthropologie, Umweltgeschichte (Paläobotanik und -zoologie), Technologie und Metallurgie.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Heidelberg ? Lidar ? Zoologie ? Euphrat ? Paläobotanik ? Anthropologie ? Archäologie ? Studie ? Technik ? Umweltgeschichte ? Metallurgie ? Kulturbeziehungen ? Obermesopotamien ? Siedlungsgeschichte ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1988-01-01 - 1995-12-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.