Description: Im Rahmen des Verbundprojekts 'Zukunftsorientiertes Risikomanagement für biotische Schadereignisse in Wäldern zur Gewährleistung einer nachhaltigen Waldwirtschaft', das durch das Bundeslandwirtschaftsministerium gefördert wird, wurde die Abteilung Waldschutz der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt mit der 'Erstellung bundeseinheitlicher Leitlinien für den integrierten Pflanzenschutz in der Forstwirtschaft und Demonstration der Verfahren in Beispielbetrieben Deutschlands' betraut. Die Grundlage für dieses Vorhaben bilden die allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes der Pflanzenschutz-Anwendungsrichtlinie EU 2009/128/EG. Ziel ist es, die Intensität des Pflanzenschutzes auf ein notwendiges Maß zu begrenzen und Belastungen für die Menschen, die Tiere und die Umwelt zu vermeiden. Die sektorspezifische Leitlinie, die in Zusammenarbeit mit maßgeblichen Akteuren der Forstwirtschaft und des Pflanzenschutzes erarbeitet wird, soll dies für den Pflanzenschutz im Wald konkretisieren. Auch vor dem Hintergrund, dass im Zuge gesetzlicher und selbstverpflichtender Maßnahmen zunehmend striktere Anforderung an den Waldschutz gestellt werden, sich die Zahl der zugelassenen Pflanzenschutzmittel im Forst verringert und die Gesellschaft den Waldschutz immer stärker diskutiert, ist eine gemeinsame Position zu integriertem Pflanzenschutz im Forst erstrebenswert. Sechs Beispielbetriebe, deren betrieblicher Schwerpunkt in der Fichten-, Kiefern-, Buchen- oder Eichenwirtschaft liegt, sollen die Leitlinie auf ihre Praxistauglichkeit prüfen und das integrierte Vorgehen noch besser in die forstliche Praxis bringen. Projektbearbeiter und Waldschutzexperten der NW-FVA betreuen und beraten die Beispielbetriebe dazu intensiv, so dass geeignete Verfahren beispielhaft realisiert und Innovationen erprobt werden können. Informationen über das umgesetzte Waldschutzmanagement sollen für interessierte Waldbesitzer und Forstbetriebe beispielsweise im Rahmen von Exkursionstagen bereitgestellt werden. Das Institut für Strategien und Folgenabschätzung am Julius Kühn-Institut unterstützt die Erarbeitung der Leitlinie. Es wirkt bei der Betreuung der Beispielbetriebe mit und bewertet die Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes anhand von ökologischen Begleituntersuchungen. Gegebenenfalls kann das Institut bei der Modellierung von ökologischen Auswirkungen der Pflanzenschutzmaßnahmen im Forst mit dem anzupassenden Indikatorsystem SYNOPS-GIS einen weiteren Beitrag liefern.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Buche ? Eiche ? Fichte ? Kiefer ? Pflanzenschutzmittel ? Waldbaum ? Waldschaden ? Richtlinie 2009/128/EG ? Umweltauswirkung ? Bundesrepublik Deutschland ? Forstbetrieb ? Forstschädling ? Geografisches Informationssystem ? Gewährleistung ? Forst ? Ökologische Bewertung ? Ökologische Wirksamkeit ? Risikoanalyse ? Integrierter Pflanzenschutz ? Waldschutz ? Wirkungsanalyse ? Modellierung ? Nachhaltige Forstwirtschaft ? Pflanzenschutz ? Wald ? Risikomanagement ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Forstwirtschaft ? Schadstoffminderung ? Handlungsbeteiligter ? Waldbesitzer ? Fallbeispiel ? Integrierter Waldschutz ?
Region: Lower Saxony
Bounding boxes: 9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-10-01 - 2018-09-30
Accessed 2 times.