Description: Das Projekt "Entwicklung einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) aus recycelten und nachwachsenden Rohstoffen - Teilprojekt: Materialentwicklung und -prüfung der Außenhaut" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Abteilung 7 Bauwerkssicherheit, Fachgruppe 7.1 Baustoffe.Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung einer vorgehängten und hinterlüfteten Fassade (VHF). Dieses System stellt bauphysikalisch eine der besten Fassadenkonstruktionen dar und besitzt eine geringere Schadensanfälligkeit als konventionelle Konstruktionen. Es bietet im Vergleich zu monolithischen Aufbauten einen verbesserten Wärme- sowie Feuchtigkeitsschutz für die darunterliegende Konstruktion. Die Innovation der zu entwickelnden VHF bezieht sich auf die Materialzusammensetzung und das Fertigungsverfahren einer universell einsetzbaren Bauplatte, die als Außenhaut der VHF dient. Die Ausgangsmaterialen bestehen aus einer Werkstoffkombination von Recyclaten, unter anderem Pulverlackreste als Hauptbestandteil, recyceltes Glas sowie nachwachsende Rohstoffe (insbesondere Seegras) und polymerbasierte Bindemittel. Die Ausgangsstoffe werden pulverisiert, mit einem Bindemittel vermischt und anschließend bei Raumtemperatur verpresst. Da die Fertigung ohne die Zuführung thermischer Energie erfolgt, ist die Produktion sehr energieeffizient und ökologisch nachhaltig. Für Pulverlack besteht ein Deponieverbot, allerdings werden alle Ausgangstoffe durch das Fertigungsverfahren so gebunden, dass eine nicht gesundheits- oder umweltschädliche Fassadenplatte hergestellt werden kann, welche wasserabweisend, witterungsbeständig, geruchsneutral und sehr formstabil ist. Das Ziel des Teilprojekts der BAM ist die Entwicklung und Optimierung der Materialrezepturen sowie die Optimierung des Fertigungsverfahren einer universell einsetzbaren Bauplatte. Dies beinhaltet die Auswahl geeigneter Ausgangsstoffe unter Berücksichtigung der Korngrößenverteilung und Kornform der einzelnen Mischungsbestandteile. Das Feststoffgemisch wird gezielt optimiert, so dass eine möglichst hohe Packungsdichte und ein möglichst niedriger Bedarf an Bindemittel erreicht werden. Weiterhin wird experimentell eine optimale Mischprozedur ermittelt, die sowohl über die Zugabe, Reihenfolge als auch über die Mischwerkzeuge, Mischerdrehzahl und die jeweiligen Mischzeiten Auskunft gibt. Ziel ist, eine homogene Mischung bei möglichst kurzer, und somit möglichst wirtschaftlicher Mischdauer zu erhalten. Außerdem wird das Material bezüglich den mechanischen Eigenschaften, der Dauerhaftigkeit, der Umweltverträglichkeit und des Brandverhaltens bewertet und charakteristische Materialkenngrößen bestimmt. Die Ergebnisse fließen in die Planung und Durchführung der abschließenden Bauteiluntersuchungen ein.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Glas ? Bauprodukt ? Verbundwerkstoff ? Baustoff ? Pulverlack ? Reststoffverwertung ? Stoffliche Verwertung ? Material ? Bauphysik ? Wärmedämmung ? Altglas ? Bindemittel ? Seegras ? Reststoff ? Materialprüfung ? Nachwachsender Rohstoff ? Rezyklat ? Ökologisches Bauen ? Verfahrensparameter ? Verfahrensoptimierung ? Wärme ? Witterungsbeständigkeit ? Gebäudefassade ? Korngrößenverteilung ? Chemische Zusammensetzung ? Lüftung ? Produktionstechnik ? Stoffgemisch ? Umweltfreundliches Produkt ? Klimaschutz ? Architektur ? Materialeffizienz ? Energieeffizienz ? Umweltverträglichkeit ? Bauelement ? Brennbarkeit ? Belastungsanalyse ? Feuchtigkeitsschutz ? Frischluftsystem ? Haltbarkeit ? Mechanische Belastung ? Pulver ? Raumtemperatur ? Werkzeug ? Zeitverlauf ? Drehzahl ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-07-01 - 2016-08-31
Accessed 1 times.