API src

Einsatz von Retentionsbodenfiltern zur weitergehenden Mischwasserbehandlung

Description: Das Projekt "Einsatz von Retentionsbodenfiltern zur weitergehenden Mischwasserbehandlung" wird/wurde gefördert durch: Land Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe, Institut für Siedlungswasserwirtschaft.Regenueberlaufbauwerken nachgeschaltete bewachsene Retentionsbodenfilter (RBF) vermoegen sowohl die stoffliche als auch die hydraulische Belastung mischwasseraufnehmender Gewaesser zu verringern und koennen somit grundsaetzlich die im ATV-Arbeitsblatt A 128 (ATV 1992) angefuehrten immissionsbezogenen Anforderungen an Mischwassereinleitungen erfuellen. In Deutschland werden RBF seit etwa 10 Jahren zur weitergehenden Behandlung von Mischwasser eingesetzt. Dabei handelt es sich ausschliesslich um den Typ Mehrschichtfilter mit bindiger Oberbodenschicht. Im hier vorgestellten Projekt sollen anhand einer zweijaehrigen Betriebsueberwachung eines 1997 im Nordschwarzwald gebauten Retentionsbodenfilters mit einschichtigem Sandfilter Daten ueber das Betriebsverhalten und die Reinigungsleistung dieses neuen Filtertyps ermittelt und bewertet werden. Der Bau des RBF wurde vor dem Hintergrund einer Studie ueber den Einfluss der Mischwasserentlastungen eines RUeB auf einen kleinen naturnahen Mittelgebirgsbach (Maisenbach) als Sanierungsmassnahme vorgeschlagen (Fuchs 1997). Bei dem betrachteten Gewaessertyp stellt die hydraulische Komponente der Mischwassereinleitungen den dominierenden Belastungsfaktor dar, so dass hier am Fallbeispiel insbesondere die Effizienz der abflussdaempfenden Wirkung eines RBF bei Kanalentlastungen beurteilt werden soll. Mit einer automatischen Messstation am RUeB und am RBF Langenalb wird ueber Wasserstandsmessungen das Entlastungsgeschehen aufgezeichnet und auf dieser Grundlage eine Bilanzierung der Wasserstroeme im System vorgenommen. Ereignisabhaengig werden Wasserproben aus dem Filterzulauf, -ueberlauf und der Filterdraenage genommen um den stofflichen Wirkungsgrad der Anlage zu bestimmen. Untersucht werden die Parameter Absedimentierbare Stoffe, Abfiltrierbare Stoffe, CSB, NH4-N, NO3-N, geloester Phosphat und Gesamtphosphat.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Gesamtphosphat ? Nordschwarzwald ? Karlsruhe ? Ammonium ? Baden-Württemberg ? Retentionsbodenfilter ? Fuchs ? Messstation ? Phosphat ? Phosphorsäureester ? Ammoniumstickstoff ? Nitratstickstoff ? Regenüberlauf ? Gewässerbelastung ? Sandfilter ? Bundesrepublik Deutschland ? Mischwasser ? Belastungsfaktor ? Absetzbare Stoffe ? Abwasserverordnung ? Oberboden ? Chemischer Sauerstoffbedarf ? Filter ? Abwasserbehandlung ? Anlagenüberwachung ? Bewertungsverfahren ? Reinigungsleistung ? Studie ? Umwelttechnik ? Wasserprobe ? Wirkungsgrad ? Sanierungsmaßnahme ? Bilanz ? Filtration ? Kenngröße ? Gewässer ? Wasserstandsmessung ? Betriebsparameter ? Abscheideleistung ? Fallbeispiel ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1998-01-01 - 2000-10-01

Status

Quality score

Accessed 1 times.