Description: Das Projekt "Ragweed-Pollen (Ambrosia artemisiifolia, syn. Traubenkraut) - ein bedeutsames neues Allergen?" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergeologie durchgeführt. Die Pollen von Ambrosia artemisiifolia (syn. Traubenkraut, Ragweed) sind in unter anderem in den USA bedeutsame inhalative Allergene und wesentlich für die Auslösung von saisonalem Asthma und Rhinoconjunctivitis allergica verantwortlich. Bis vor einigen Jahrzehnten war Ragweed in Europa nicht heimisch, wurde dann aber nach Süd- und Osteuropa eingeschleppt und scheint sich auch in Bayern zu verbreiten. In einschlägigen Untersuchungen der Klinik für Dermatologie und Allergologie der LMU München konnten Ragweedpollen sporadisch nachgewiesen werden. Nach deren bisherigen Ergebnissen ist eine Ragweedsensibilisierung in Bayern nicht ganz selten. Bislang gibt es allerdings zur klinischen Relevanz dieser Sensibilisierungen keine Erkenntnisse. Weiter liegen auch über zur Sensibilisierung führende Expositionen und mögliche regionale Unterschiede der Sensibilisierungshäufigkeit keine Informationen vor. Bei einer vorläufigen Stichprobe von 337 Patienten der allergologischen Ambulanz wurden neben Standardallergenen auch Ragweedpollen an der Haut mitgetestet. 13,4 % der Patienten reagierten auf Ragweed. Besonders häufig war bei Graspollen-sensibilisierung eine Soforttypreaktion auch auf Ragweedpollen (35 von 101; 34,7%) im Hauttest nachweisbar, seltener war dies bei Sensibilisierung gegen andere Allergene der Fall. Um die Relevanz einer Ragweedsensibilisierung zu untersuchen, soll zunächst die Anzahl der mit Ragweed getesteten Patienten auf ca. 1000 erhöht werden. Bei allen Patienten mit einer Hauttestreaktion gegen Ragweed und einer repräsentativen Stichprobe von Kontrollpatienten (mit und ohne Sensibilisierung gegen andere Aeroallergene) wird eine Bestimmung spezifischer IgE-Antikörper gegen Ragweed vorgenommen. Für die Klärung der vermutlich sensibilisierenden Exposition und zur Einschätzung der klinischen Relevanz wird eine Fragebogen-gestützte Anamnese erhoben.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Bayern ? Inhalation ? Wasserfall ? Ambrosia ? USA ? Allergen ? Allergie ? Asthma ? Fragebogen ? Immunologie ? Krankenhaus ? Osteuropa ? Exposition ? Haut ? Medizin ? Stichprobe ? Europa ? Pollen ? Hautverträglichkeit ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2006-09-01 - 2008-08-31
Accessed 1 times.