Description: Das Projekt "Entwicklung eines Schnellauslaugungsverfahrens zur Beurteilung von industriellen Nebenprodukten und Recycling-Baustoffen für den Einsatz im Straßenbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Fachbereich Erdsystemwissenschaften, Institut für Bodenkunde.Das Auslaugverfahren nach DEV S4 soll durch ein Schnellauslaugverfahren ergänzt werden, mit dem industrielle Nebenprodukte und RC-Baustoffe in ca. 30 Minuten in vergleichbarer Weise eluiert werden können wie nach dem Normverfahren. Das Verfahren soll so weit optimiert werden, dass es zur Eingangskontrolle bei der Anlieferung von Baustoffen zugelassen werden kann. Es sollen verschiedene Ultraschallsysteme erprobt und die Randbedingungen des Verfahrens so variiert werden, dass die Ergebnisse weitgehend denen aus dem modifizierten S4-Verfahren gleichen. Das Verfahren wird an auseinandergesiebten und nach vorgegebener Sieblinie zusammengesetzten Rückstellproben sowie an weiteren praxisrelevanten Baustoffen erprobt. Durch Vergleich mit laufenden praxisgerechten Feldversuchen an RC-Baustoffen können die für Routineanalysen wichtigen Parameter ermittelt werden. Eine Schnelluntersuchung einschließlich der Analyseverfahren soll modellhaft vorgeschlagen werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Baustoff ? Hamburg ? Abfallbehandlung ? Abfallverwertung ? Recyclingbaustoff ? Bodenkunde ? Feststoff ? Rezyklat ? Reststoff ? Straßenbau ? Verfahrensoptimierung ? Wertstoff ? Analyseverfahren ? Auslaugung ? Korngröße ? Nebenprodukt ? Ultraschall ? Verfahrenstechnik ? Vergleichsanalyse ? Freilandversuch ? Kenngröße ? Rückstand ? Schadstoffminderung ? Wohnen ? Probenahme ? Verkehrsentwicklung ? Eignungsfeststellung ? Eluat ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-09-01 - 2025-04-25
Accessed 1 times.