Description: Für die Bekämpfung des wirtschaftlich bedeutsamen Magen-Darm-Strongyliden- (MDS-)befalls bei Schafen und Ziegen stehen in der Schweiz nur noch Medikamente aus zwei Wirkstoffgruppen (Benzimidazole, Avermectine) zur Verfügung. Aufgrund einer ausgeprägten Resistenzproblematik sind die Benzimidazole derzeit in über 80Prozent der Bestände nicht mehr sinnvoll einsetzbar. Da bei laktierenden Milchschafen und Milchziegen die Avermectine generell nicht angewendet werden dürfen, stehen für diese Tiergruppen keine wirksamen Medikamente zur Kontrolle der MDS, insbesondere der Haemonchose mehr zur Verfügung, eine Umstand der zunehmend auch tierschutzrelevante Konsequenzen hat. Einen möglichen Ausweg aus dieser Situation bietet ein biologischer Bekämpfungsansatz auf der Basis des nematophagen Pilzes Duddingtonia flagrans. Im vorliegenden Projekt soll diese Strategie in mehreren Milchschaf- und Milchziegenbeständen angewendet und ihr Effekt geprüft werden. Während einer mehrwöchigen Verabreichungsperiode der Sporen ist zu erwarten, dass sich die Entwicklung ansteckungsfähiger Larven im Kot und damit die Infektiösität der Weiden deutlich reduziert. Dies hat zur Folge, das sich die Tiere während der zweiten Saisonhälfte nur noch in geringem Umfang mit MDS infizieren und klinischer Befall somit vermieden wird. In den ausgewählten Betrieben werden in einem ersten Versuchsjahr verschiedenen Sporendosen auf ihren Wirkungsgrad hin geprüft. In einer zweiten Saison werden in einigen Betrieben die Tiere jeweils auf zwei gleiche Gruppen verteilt, von denen eine über einen Zeitraum von etwa 3 Monaten Sporen von D. flagrans mit dem Kraftfutter erhält. Anhand von Kot-, Blut- und Weidegrasproben wird die Effizienz der Methode beurteilt.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Schaf
?
Süßgräser
?
Larve
?
Nematoden
?
Ziege
?
Arzneimittel
?
Fäkalien
?
Resistenz
?
Ackerbau
?
Tierhaltung
?
Schweiz
?
Dosis-Wirkungs-Beziehung
?
Futtermittel
?
Landwirtschaftlicher Betrieb
?
Nutztier
?
Sporen
?
Veterinärmedizin
?
Tierischer Schädling
?
Blut
?
Magen-Darm-Trakt
?
Parasit
?
Wirkungsanalyse
?
Wirkungsgrad
?
Pilz
?
Biologische Schädlingsbekämpfung
?
Tier
?
Weideland
?
Kenngröße
?
Substituierbarkeit
?
Tierschutz
?
Probenahme
?
Avermectine
?
Benzimidazole
?
Duddingtoria flagrans
?
Magen-Darm-Strongyliden
?
Adulte
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg. (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Zürich, Institut für Parasitologie (Mitwirkende)
Time ranges:
2001-09-01 - 2003-10-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Biological control of gastrointestinal nematodes in dairy sheep and goats with Duddingtonia flagrans
Description: The control of the economically important gastrointestinal nematodes (GIN) of sheep and goats is currently based on anthelmintics originating from 2 chemical classes (benzimidazoles, avermectines). The high prevalence of drug resistence excludes the use of benzimidazoles in more than 80Prozent of the farms in Switzerland. As the use of avermectins is not registered for lactating sheep and goats, no effective anthelmintics against GIN, especially Haemonchus contortus are currently available for these animals. These circumstances are seriously affecting animal welfare issues in many farms. A possible alternative for GIN control is the use of the nematophagous fungus Duddingtonia flagrans. This project aims to investigate the effect of D. flagrans in dairy sheep and goat farms. During the period of spore application of several weeks a substantial reduction of development of infective larvae and pasture infectivity is expected. In consequence, the grazing animals will ingest less infective GIN-larvae during the second part of the grazing period and are therefore protected against clinical gastroenteritis. In the first experimental season the effect of different spore doses will be investigated. In the second season adult sheep and goats and their offspring will be divided to two equal groups on each farm and will be grazed separately during the whole season. On each farm one group will be fed daily with Duddingtonia spores, the other group remains as untreated control. The effect of the strategy will be assessed by faecal and serological parameters and by determinig herbage infectivity.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=84334
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.37
- Title: 0.00
- Description: 0.33
- Identifier: false
- Keywords: 0.86
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.