API src

Teilvorhaben: Sondervermögen Großforschung beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Sondervermögen Großforschung beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sondervermögen Großforschung, Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) durchgeführt. Dieses Teilvorhaben des Großforschungsbereichs des Karlsruher Instituts für Technologie ist Teil des Verbundvorhabens 'Smart Air Quality Network (SmartAQnet)'. Es soll zeigen, wie Wetter- und Lufthygienedaten, die in dem Gesamtvorhaben mit Ultra-Low Cost Sensorik mit mobilen Geräten (Smartphones) gewonnen werden und die durch weitere Daten von existierenden oder möglicherweise noch zu schaffenden, auch nicht-meteorologischen bzw. nicht-lufthygienischen Messnetzen ergänzt werden, in eine stadtklimatische Datenerfassung eingebracht werden können und so vor allem eine hohe räumliche und zeitliche Auflösung von Luftqualitätsdaten erreicht werden kann, die mit bestehenden meteorologischen und luft-hygienischen Messnetzen nicht darstellbar ist. Der Wert des Gesamtdatensatzes soll durch Vergleich mit Simulationen mit einem numerischen Stadtklimamodell gezeigt werden, das auch Großstädte bis zu einer Skala von 10 m herunter auflösen kann. Es sollen zum einen über smartphone-gebundene Datenquellen hinausgehende weitere Datenquellen für das Smart Air Quality Network identifiziert und geprüft werden, ob sie für SmartAQnet brauchbar sind. Zum anderen soll der entstehende Gesamtdatensatz mit numerischen Simulationsrechnungen für das Stadtgebiet Augsburg mit dem BMBF-Stadtklimamodell, das einen Luftchemie-Teil enthalten wird, validiert werden. Zusätzliche Datenquellen können hier beispielsweise sein: - auf stationären städtischen Infrastrukturen montierte low-cost Sensoren (wie z.B. die in diesem Verbundvorhaben entwickelten Sensoren) - auf UAV montierte low-cost Sensoren - existierende Messsensoren an Gebäuden und anderen städtischen - Niederschlags- und Luftfeuchteinformationen aus der Abschwächung von Mobilfunksignalen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Smartphone ? Mobiltelefon ? Messstellennetz ? Meteorologie ? Sensor ? Geodaten ? Gebäude ? Großstadt ? Immissionsdaten ? Lufthygiene ? Stadtklima ? Wetterdaten ? Geoinformation ? Monitoringdaten ? Luftdaten ? Städtische Infrastruktur ? Klimamodell ? Luftqualität ? Simulationsmodell ? Umweltforschung ? Luftfeuchtigkeit ? Mobile Anlage ? Sensorische Bestimmung ? Klimaforschung ? Informationsgewinnung ? Niederschlag ? Urbaner Raum ? Atmosphärenchemie ? Datenerhebung ? Augsburg ? Kostensparende Bauweise ? Validierung ? Zeitverlauf ? Auflösungsvermögen ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-04-01 - 2020-03-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.