API src

Wettbewerb Energieeffiziente Stadt - Stadt mit Energie-Effizienz - SEE Stuttgart

Description: Das Projekt "Wettbewerb Energieeffiziente Stadt - Stadt mit Energie-Effizienz - SEE Stuttgart" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Straßen- und Verkehrswesen, Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik durchgeführt. Voraussetzung für eine zukunftsfähige Gesellschaft ist neben ökonomischem Wohlstand und sozialer Wohlfahrt auch eine intakte Umwelt. Hierzu ist es erforderlich, die Emissionen an Schadstoffen - insbesondere klimarelevanter Schadstoffe - deutlich zu reduzieren und den Ressourcenverbrauch effizienter zu gestalten. So unumstritten die Notwendigkeit zur Energieeinsparung und Ressourceneffizienz in Gesellschaft und Politik ist, so schwierig gestaltet sich die Festlegung auf konkrete Ziele sowie die Verständigung über die 'richtigen' Strategien und Maßnahmen. Ursachen dafür sind unter anderem die Schwierigkeiten der Wirkungsbeurteilung von Maßnahmen im Rahmen der Formulierung von politischen/planerischen Strategien (generelle Wirksamkeit als auch der Beitrag von Maßnahmen zur treffsicheren Erreichung der Ziele) und die Unsicherheit über Art und Umfang von Opportunitätskosten im Falle der Zielerreichung und mögliche sozialen Verteilungswirkungen von Kosten. Ein geeignetes Werkzeug kommunaler Strategieplanung können Modelle sein, mit denen die Wirkungen verschiedener Maßnahmen im Hinblick auf ihre individuelle wie auch kumulative Wirksamkeit bewertet werden können. Vor diesem Hintergrund soll mit dem Projekt SEE ein makro- und mikroskopisches Bilanz- und Strategiemodell zur Flankierung der kommunalen Strategie- und Maßnahmenplanung entwickelt werden. Das Projekt SEE verfolgt dazu folgende Ziele: 1. Entwicklung eines makroskopischen Bilanzmodells - 2. Entwicklung eines mikroskopischen Strategiemodells - 3. Identifizierung von Optimierungspotenzialen - 4. Erstellung einer Road Map Energie bis zum Jahr 2050 - 5. Umsetzung identifizierter Maßnahmen - 6. Evaluierung der Maßnahmen und Erfolgskontrolle. Arbeitsschwerpunkte des Lehrstuhls für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik (VuV): - Koordinierung der universitären Projektgruppe - Makroskopisches Bilanzierungsmodell für den Energieverbrauch des Verkehrs in Stuttgart - Mikroskopisches Bilanzierungs- und Strategiemodell für den verkehrsbedingten Energieverbrauch von privaten Haushalten in Stuttgart - Maßnahmenentwicklung und Bewertung im Verkehrsbereich.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stuttgart ? Kumulative Wirkung ? Energieszenario ? Treibhausgasemission ? Verkehrsleittechnik ? Energieprognose ? Energieeffiziente Stadt ? Konsumverhalten ? Schadstoffemission ? Stadtverkehr ? Verteilungswirkung ? Wohlstand ? Karte ? Ressourcenverbrauch ? Bewertung ? Energie ? Verkehrsplanung ? Energiebilanz ? Wirkungsanalyse ? Energieeinsparung ? Bewertungsverfahren ? Nachhaltige Entwicklung ? Modellierung ? Energiekonzept ? Energieverbrauch ? Kommunalpolitik ? Energieeffizienz ? Bilanz ? Opportunitätskosten ? Emissionsminderung ? Energiebewusstsein ? Soziale Kosten ? Energieeffizienzpotenzial ? Ressourceneffizienz ? Privathaushalt ? Verkehr ? Urbane Mobilität ? Erfolgskontrolle ? Verkehrsemission ? Kommunalebene ? Strategische Aspekte ? Mobilitätsverhalten ? Optimierungsmodell ? Bürgerbewusstsein ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-06-01 - 2016-07-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.