API src

Schwerpunktprogramm (SPP) 1374: Biodiversitäts-Exploratorien; Exploratories for Long-Term and Large-Scale Biodiversity Research (Biodiversity Exploratories), Teilprojekt: Veränderung der Struktur von Zersetzer-Nahrungsnetzen von Wäldern mit der Intensität der menschlichen Nutzung

Description: Das beantragte Projekt untersucht Veränderungen in der Struktur von Boden-Nahrungsnetzen mit dem Waldtyp und der Intensität der forstlicher Waldnutzung in den drei Regionen der Biodiversitäts-Exploratorien. Die geplanten Arbeiten sind in vier Arbeitspakete (WPs) gegliedert. WP1 untersucht Dichte, Biomasse und Zusammensetzung der Meso- und Makrofauna von jeweils 16 Flächen der drei Exploratorien. Die Untersuchung erlaubt die langfristige zeitliche Dynamik in der Struktur von Bodentiergemeinschaften zu analysieren und erweitert die existierende Zeitreihe auf 15 Jahre. WP2 fokussiert auf Energieflüsse durch Zersetzergemeinschaften und ihre Variation mit Waldtyp / Intensität der Waldnutzung, und quantifiziert wichtige Ökosystem-Dienstleistungen der Bodenfauna wie Zersetzung und Prädation; hierzu werden Untersuchungen mit stabilen Isotopen sowie Komponenten-spezifische Analysen von Fettsäuren und Aminosäuren durchgeführt, die es erlauben, die trophische Struktur sowie die relative Bedeutung von Energiekanälen im Boden, mit Pflanzen, Bakterien und Pilzen als basalen Ressourcen, zu quantifizieren. WP3 fokussiert auf die Analyse der Nahrungsbeziehung zwischen mikrobivoren Mikroarthropoden und ihrer mikrobiellen Beute unter Verwendung von molekularer Darminhaltsanalyse basierend auf generellen Primern für Bakterien und Pilzen. In WP 4 wird im Rahmen des neuen 'forest gap' Experiments die Reaktion der Bodenfauna auf eine starke Störung untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen erlauben (1) die Struktur und zeitliche Dynamik von Bodennahrungsnetzen in bisher unerreichter Genauigkeit zu verstehen und zu modellieren (WP1, WP2, WP4); (2) allgemeine Charakteristika von Bodentiergemeinschaften zu erkennen und deren Beitrag zu Ökosystemfunktionen in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität zu quantifizieren (WP2, WP3); (3) neue Methoden zur Untersuchung der Struktur von Boden-Nahrungsnetzen zu verwenden, die ein genaueres Verständnis der relativen Bedeutung von Energiekanälen in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität ermöglichen (WP2, WP3); und (4) die Reaktion von Boden-Nahrungsnetzen auf starke Störungen zu verstehen (WP4). Insgesamt erlaubt das Projekt die Struktur von Boden-Nahrungsnetzen, deren Variation in Raum und Zeit, und deren strukturierende Größen in bisher unerreichtem Umfang und Genauigkeit zu charakterisieren. Allgemein trägt das Projekt dazu bei, Variationen in der Struktur und Funktion von Waldökosystemen mit der Intensität menschlicher Eingriffe zu verstehen, und bildet damit eine essentielle Komponente der Biodiversitäts-Exploratorien.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aminosäure ? Fettsäure ? Pflanzenökologie ? Bodenstruktur ? Gebäude ? Waldökosystem ? Zeitreihenanalyse ? Bakterien ? Bodenfauna ? Bodenuntersuchung ? Flächennutzung ? Mensch ? Pilz ? Pflanze ? Modellierung ? Ökosystemleistung ? Abbau ? Anthropogener Einfluss ? Biomasse ? Dienstleistung ? Fauna ? Forschung ? Nahrungskette ? Ökosystem ? Ressource ? Wald ? Ökosystemfunktion ? Biodiversität der Pflanzen ? Netz ? Zeitverlauf ? Änderung ?

Region: Lower Saxony

Bounding boxes: 9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-01-01 - 2025-11-13

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 2 times.