Description: Das Projekt "Teilvorhaben 1: Koordination und Monitoring aller produktionsrelevanten Parameter^SynRg - Systembiotechnologie nachwachsender Rohstoffgewinnung^Teilvorhaben 7: Produkte und Anwendungen durch chemische und biochemische Funktionalisierung, Teilvorhaben 6: Aufarbeitung, Funktionalisierung und Polymerisation der Fette und Polyphenole" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Lehrgebiet für Bioverfahrenstechnik.Der Forschungsverbund SynRg beschäftigt sich mit der Herstellung hochwertiger Kunststoffe aus Fettsäuren, Polyphenolen und Polyolen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) durch seinen Projektträger der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Es wird ein interdisziplinärer Ansatz zur Optimierung von Wertstoffsynthese, Syntheseort und Weiterverabeitung für die stoffliche Nutzung von Pflanzenrohstoffen beabsichtigt. Die gesamte Werschöpfungskette für die Umstellung von petrochemischen auf pflanzliche Grundstoffe soll unter dem Aspekt der nachhaltigen, d.h. dauerhaften ökonomisch und ökologisch sinvollen, Produktion von Wertstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen unter Berücksichtigung der Stoffstromverteilung in Pflanzen in interdisziplinärer Zusammenarbeit untersucht und modifiziert werden, um so neue und innovative Methoden und Verfahren von Unternehmen im Verbund mit wissenschaftlichen Instituten garantiert die notwendige Breite, Tiefe und Effizienz, inklusive Synergieeffekte, in F&E sowie in der wirtschaftlichen Verwertung der Ergebnisse. Das Lehrgebiet der Bioverfahrenstechnik bearbeitet dabei, im Rahmen des Teilvorhabens VI, die Aufarbeitung und Funktionalisierung der Fette und Polyphenole. Die zu lösende Aufgabe bei der Polyphenol- und Fettsäuregewinnung aus Pflanzenmaterialien ergeben sich im Wesentlichen aus den Anforderungen, die an die Produkte (Reinheit bzw. Verunreinigungen) sowie an die Verfahren (Wirtschaftlichkeit) gestellt werden. Im Mittelpunkt stehen daher Verfahren zur Aufreinigung und Auftrennung durch Adsorption mittels Materialien aus modifizierten Bleicherden, Spezialtonen bzw. organischen oder anorganischen Adsorbentien. Bezüglich der öle besteht bereits ein hoher Erkenntnisstand im Projektkonsortium, wohingegen die Auftrennung von Polyphenol- und Fettsäuregemischen wenig Erfahrungen zu Grunde liegen. Des Weiteren soll durch eine Funktionalisierung und Derivatisierung der Stoffe eine Wertsteigerung erfolgen. Für die Polyphenole sollen dabei mit Polyphenoloxidasen geträgerte Tonmineralien zum Einsatz kommen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ozon ? Kunststoff ? Fett ? Fettsäure ? Synergistische Wirkung ? Adsorptionsmittel ? Chemierohstoff ? Petrochemie ? Pflanzenöl ? Polymer ? Bleicherde ? Enzym ? Extraktion ? Nachwachsender Rohstoff ? Pflanzenproduktion ? Probenaufbereitung ? Reststoff ? Rohstoffgewinnung ? Wertstoff ? Kunststoffproduktion ? Bioverfahrenstechnik ? Agrarmonitoring ? Aufschlussverfahren ? Biomassenutzung ? Biotechnologie ? Bioverfügbarkeit ? Hydrolyse ? Polymerisation ? Produktionstechnik ? Synthese ? Tonmineral ? Pflanzenerzeugnis ? Reinigungsverfahren ? Chemische Reaktion ? Gutachten ? Aufbereitungstechnik ? Landwirtschaft ? Verbraucherschutz ? Metathese (Chemie) ? Glycerin ? Polyphenol ? Ozonolyse ?
Region: Rheinland-Pfalz
Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-07-01 - 2014-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=22023008 (Webseite)Accessed 1 times.